Forests biomass in Chile - Enormous potential for energetic use

Energetic supply conditions and policy in Chile has been going through significant changes in past years, represented by increasing petroleum prices, growing energy consumption and uncertain and decreasing supply of fossil sources. Currently, 70 % is the country’s dependence on imported energy forms. Besides, the significant shortcut of natural gas upply from Argentina since 2004 has led to negative economic and environmental consequences.

Chilean energy demand is strongly increasing over the past years, whilst the country’s dependence on imported energy forms has reached over 70 % (in 2006). The national policy makers have recognized the necessity and urgency to diversify the energetic sources and seeking for new and renewable, locally available alternative sources to partially replace the imported fossil sources. One of the most promising energetic resources in Chile steams from the forestry sector, represented residues of forests and wood-processing industries, and wood not yet exploited. To formulate sustainable energy solutions in the future based on the forest sector, it is indispensable to reliable estimate the locally available biomass sources. Therefore, goal of this study is to develop and apply a method to assess available biomass from native forests. The work includes the assessment of biomass available in forests and generated by the forest industries. To perform this study, the Region of Aysén has been selected, counting with the highest extension of native trees in Chile, 5 million ha. Results show, that currently, due to the changing market conditions, industrial residues have a discrete, but possibly increasing energetic potential, whilst the native forest represent both currently and in the future a significant potential in the region, over 100.000 m³ yearly.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Nora Szarka
Dr. Alex Berg
Sergio G. Praus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.