Analyse von flüchtigen Fettsäuren zur Optimierung der Biogasproduktion

Durch die zunehmende Klimaerwärmung hat sich in den letzten Jahren auch in der Politik und breiten Öffentlichkeit die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Ausstoß klimarelevanter Gase wie CO2 und CH4 vermindert werden muss. Vermehrt werden nun Technologien entwickelt und eingesetzt, um aufkommensneutrale/alternative Energiequellen zu nutzen. Die prognostizierte Verknappung der weltweiten Vorräte an fossilen Energieträgern wie Erdgas, Erdöl und Steinkohle macht erneuerbare Energie auch ökonomisch zusehends interessant (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. 2005).

Es wurde ein Analysenverfahren zur Quantifizierung von flüchtigen Fettsäuren in Fermentationsbrühen aus der Biogasmethangärung entwickelt. Die flüchtigen Fettsäuren (allen voran die Propionsäure) wirken inhibierend auf die Mikroorganismen einer Methangärung und sind daher ein wesentlicher Prozessparameter der Biogasherstellung. Daher ist die Entwicklung flüchtiger Fettsäuren über die Zeit von großem Interesse. Das Hauptaugenmerk bei der Erstellung des Analysenverfahrens lag in der Entwicklung einer robusten und schnellen Methode zur Bestimmung der kurzkettigen Fettsäuren (C2 bis C7) bei reduziertem Aufwand für die Probenvorbereitung und Verringerung des Chemikalienbedarfs. Daher wurde die statische Dampfraumanalysentechnik als Probenvorbereitungstechnik, und hier wiederum die 'full evaporation technique' in Kombination mit Gaschromatographie als Trenntechnik und Massenspektrometrie als Detektionsart, ausgewählt. Die entwickelte Methode wurde einer Validierung unterzogen und konnte durch exzellente Robustheit innerhalb der geforderten Limits von 100 mg bis 10 g Propionsäure pro Liter Fermentationsbrühe überzeugen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Friedrich Pichler
Andreas Ranz
Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. tit.Univ.-Prof. Ernst Lankmayr
Friedrich Pichler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.