Am Lehrstuhl für Umweltmanagement (Prof. Jan-Dirk Herbell) der Universität Duisburg-Essen wird seit September 2006 ein deutsch-russisches Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des 'Beratungshilfeprogramms' vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt gefördert. Ziel ist die Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzeptes für die Touristikgebiete des Baikalsees.
Der Baikalsee ist das größte Süßwasserreservoir in ganz Zentralasien und umfasst 20 % der Weltvorräte. Neben der Industrie ist der Tourismus der bedeutendste ökonomische Faktor der Region. Olchon, die größte Insel im Baikalsee, ist die bedeutendste Tourismusregion und wurde deshalb als Modellprojekt für ähnliche Regionen ausgewählt. Zurzeit ist keine geordnete Ablagerung von Müll auf der Insel möglich. Mangels Konzepten und Infrastruktur für Sammlung, Transport, Verwertung und Entsorgung von kommunalem Hausmüll entstanden großflächige, wilde Deponien und verschmutzte Landschaften. Das deutschrussische Gemeinschaftsprojekt 'Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzeptes für die Touristikgebiete des Baikalsees' involviert die russische Administration, Universitäten, Unternehmen und NROs. Hauptziel ist die Stärkung der wirtschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung der Region und die Wiederherstellung und Erhaltung der ökologischen Funktion des Baikalsees. Neben Umsetzungsmaßnahmen und den damit erzielten Ergebnissen wird eine Abfallwirtschaftsstrategie für die Insel Olchon diskutiert, die auf Gebiete mit ähnlichen Bedingungen übertragen werden kann.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Olga Ulanova Dr. Eva Selic Prof. Dr. rer. nat. Jan-Dirk Herbell |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.