Ressourcenpotenzial im Einzelhandel durch Stoffstrommanagement

Der im Regelfall starke Wettbewerb im Einzelhandel zwingt Unternehmen dazu, ihre Ausgaben möglichst gering zu halten und damit konkurrenz- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Kosten auf der Rohstoff- bzw. Produktbeschaffungs- sowie der Abfallentsorgungsseite stellen dabei für Unternehmen eine nicht zu unterschätzende Größenordnung dar.

Am Beispiel der Baumarktkette OBI® und der Lebensmittelkette tegut...® wird aufgezeigt, welches Ressourcen- und Kosteneinsparpotenzial im Bereich der Abfallwirtschaft von Einzelhandelsunternehmen liegt. Dabei wird gezeigt, welche Rolle einem warenspezifischen Stoffstrommanagement zukommt, um Produkte nicht zum Abfall werden zu lassen. Denn Produkte, die zum Abfall werden, verursachen mehrfache Kosten. Zum einen die Kosten für deren Entsorgung, zum anderen die Kosten für die Beschaffung, die Lagerung, die Disposition, den Transport, etc. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss es darauf ankommen, diese Kosten möglichst gering zu halten. Neben einer Optimierung der Logistik zur Minderung von Warenverlusten kommt es im Bereich der Abfallwirtschaft darauf an, die Kosten für Vorhaltung von Behältern und Containern sowie der Entsorgung der spezifischen Abfallfraktionen durch ordnungsgemäße Abfalltrennung zu reduzieren. Neben diesen Kosteneinsparungen und einer Optimierung der Abfallwirtschaft lassen sich auf diese Weise wertvolle Ressourcen wie Energie und treibhausrelevante Gase wie CO2 einsparen. Aus Sicht des Unternehmens bedeutet dies sowohl im Kostenbereich wettbewerbsfähig zu bleiben als auch etwas für das Marketing und die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie zu leisten.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Janin Schneider
Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.