Bildhafte Kennzahlen der Wiener Abfallwirtschaft

Die Wiener BürgerInnen sammeln Jahr für Jahr enorme Mengen an Altstoffen, wie Altpapier, Biomüll, Altmetalle, Altkunststoffe, die danach einer Verwertung zugeführt werden und wesentlich zur Ressourcenschonung beitragen. Richtig greifbar und vorstellbar sind diese Sammelmengen für die BürgerInnen jedoch nicht. Daher wurde jetzt versucht diese Sammelmengen in einer bildhaften Weise darzustellen, sodass diese Mengen plakativer und besser begreifbar werden. Ebenso sollte den BürgerInnen vermittelt werden, welche Mengen an Ressourcen durch die getrennte Sammlung von Altstoffen einspart werden.

Die Wiener BürgerInnen sammeln jährlich rund 280.000 t Altstoffe. Umgerechnet auf das Volumen ergeben die 280.000 t Altstoffe rund 2 Mio. m³, das entspricht drei Mal dem Volumen des Ernst Happel Stadions. 2006 wurden rund 130.000 t Altpapier getrennt gesammelt und dem Recycling zugeführt, wodurch 480.000 Fichtenbäume eingespart werden konnten. Dies entspricht einer Waldfläche von 5,6 km², die fast genauso groß ist wie der Wiener Prater. Aus den gesammelten 25.000 t Altglas können 60 Mio. 1-Liter-Mineralwasser-flaschen produziert werden. Die Sammlung und Verwertung von 16.000 t Altmetallen spart 73.000 t steirisches Eisenerz (32 % Eisengehalt) ein. Man könnte damit 1,6 Mio. Fahrräder erzeugen, also für jede WienerIn ein Fahrrad. Aus dem Biomüll wurden 39.000 t Kompost produziert. Mit dieser Kompostmenge können 25 km² landwirtschaftliche Fläche gedüngt und 770 t Kunstdünger eingespart werden. Aus den gesammelten 8.000 t Elektroaltgeräte können 3.100 t Eisen, 200 t Aluminium und 300 t Kupfer gewonnen werden. Aus 315 t Altspeiseöl können 227.000 l Biodiesel erzeugt werden. Ein Pkw mit einem Verbrauch von 6 l/100 km kann damit 3,8 Mio. km zurücklegen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Christian Rolland
Mohammad Seidi
DI Mag. Dr. Wolfgang Stark
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.