Bildhafte Kennzahlen der Wiener Abfallwirtschaft

Die Wiener BürgerInnen sammeln Jahr für Jahr enorme Mengen an Altstoffen, wie Altpapier, Biomüll, Altmetalle, Altkunststoffe, die danach einer Verwertung zugeführt werden und wesentlich zur Ressourcenschonung beitragen. Richtig greifbar und vorstellbar sind diese Sammelmengen für die BürgerInnen jedoch nicht. Daher wurde jetzt versucht diese Sammelmengen in einer bildhaften Weise darzustellen, sodass diese Mengen plakativer und besser begreifbar werden. Ebenso sollte den BürgerInnen vermittelt werden, welche Mengen an Ressourcen durch die getrennte Sammlung von Altstoffen einspart werden.

Die Wiener BürgerInnen sammeln jährlich rund 280.000 t Altstoffe. Umgerechnet auf das Volumen ergeben die 280.000 t Altstoffe rund 2 Mio. m³, das entspricht drei Mal dem Volumen des Ernst Happel Stadions. 2006 wurden rund 130.000 t Altpapier getrennt gesammelt und dem Recycling zugeführt, wodurch 480.000 Fichtenbäume eingespart werden konnten. Dies entspricht einer Waldfläche von 5,6 km², die fast genauso groß ist wie der Wiener Prater. Aus den gesammelten 25.000 t Altglas können 60 Mio. 1-Liter-Mineralwasser-flaschen produziert werden. Die Sammlung und Verwertung von 16.000 t Altmetallen spart 73.000 t steirisches Eisenerz (32 % Eisengehalt) ein. Man könnte damit 1,6 Mio. Fahrräder erzeugen, also für jede WienerIn ein Fahrrad. Aus dem Biomüll wurden 39.000 t Kompost produziert. Mit dieser Kompostmenge können 25 km² landwirtschaftliche Fläche gedüngt und 770 t Kunstdünger eingespart werden. Aus den gesammelten 8.000 t Elektroaltgeräte können 3.100 t Eisen, 200 t Aluminium und 300 t Kupfer gewonnen werden. Aus 315 t Altspeiseöl können 227.000 l Biodiesel erzeugt werden. Ein Pkw mit einem Verbrauch von 6 l/100 km kann damit 3,8 Mio. km zurücklegen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Christian Rolland
Mohammad Seidi
DI Mag. Dr. Wolfgang Stark
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.