Bildhafte Kennzahlen der Wiener Abfallwirtschaft

Die Wiener BürgerInnen sammeln Jahr für Jahr enorme Mengen an Altstoffen, wie Altpapier, Biomüll, Altmetalle, Altkunststoffe, die danach einer Verwertung zugeführt werden und wesentlich zur Ressourcenschonung beitragen. Richtig greifbar und vorstellbar sind diese Sammelmengen für die BürgerInnen jedoch nicht. Daher wurde jetzt versucht diese Sammelmengen in einer bildhaften Weise darzustellen, sodass diese Mengen plakativer und besser begreifbar werden. Ebenso sollte den BürgerInnen vermittelt werden, welche Mengen an Ressourcen durch die getrennte Sammlung von Altstoffen einspart werden.

Die Wiener BürgerInnen sammeln jährlich rund 280.000 t Altstoffe. Umgerechnet auf das Volumen ergeben die 280.000 t Altstoffe rund 2 Mio. m³, das entspricht drei Mal dem Volumen des Ernst Happel Stadions. 2006 wurden rund 130.000 t Altpapier getrennt gesammelt und dem Recycling zugeführt, wodurch 480.000 Fichtenbäume eingespart werden konnten. Dies entspricht einer Waldfläche von 5,6 km², die fast genauso groß ist wie der Wiener Prater. Aus den gesammelten 25.000 t Altglas können 60 Mio. 1-Liter-Mineralwasser-flaschen produziert werden. Die Sammlung und Verwertung von 16.000 t Altmetallen spart 73.000 t steirisches Eisenerz (32 % Eisengehalt) ein. Man könnte damit 1,6 Mio. Fahrräder erzeugen, also für jede WienerIn ein Fahrrad. Aus dem Biomüll wurden 39.000 t Kompost produziert. Mit dieser Kompostmenge können 25 km² landwirtschaftliche Fläche gedüngt und 770 t Kunstdünger eingespart werden. Aus den gesammelten 8.000 t Elektroaltgeräte können 3.100 t Eisen, 200 t Aluminium und 300 t Kupfer gewonnen werden. Aus 315 t Altspeiseöl können 227.000 l Biodiesel erzeugt werden. Ein Pkw mit einem Verbrauch von 6 l/100 km kann damit 3,8 Mio. km zurücklegen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Christian Rolland
Mohammad Seidi
DI Mag. Dr. Wolfgang Stark
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.