Bildhafte Kennzahlen der Wiener Abfallwirtschaft

Die Wiener BürgerInnen sammeln Jahr für Jahr enorme Mengen an Altstoffen, wie Altpapier, Biomüll, Altmetalle, Altkunststoffe, die danach einer Verwertung zugeführt werden und wesentlich zur Ressourcenschonung beitragen. Richtig greifbar und vorstellbar sind diese Sammelmengen für die BürgerInnen jedoch nicht. Daher wurde jetzt versucht diese Sammelmengen in einer bildhaften Weise darzustellen, sodass diese Mengen plakativer und besser begreifbar werden. Ebenso sollte den BürgerInnen vermittelt werden, welche Mengen an Ressourcen durch die getrennte Sammlung von Altstoffen einspart werden.

Die Wiener BürgerInnen sammeln jährlich rund 280.000 t Altstoffe. Umgerechnet auf das Volumen ergeben die 280.000 t Altstoffe rund 2 Mio. m³, das entspricht drei Mal dem Volumen des Ernst Happel Stadions. 2006 wurden rund 130.000 t Altpapier getrennt gesammelt und dem Recycling zugeführt, wodurch 480.000 Fichtenbäume eingespart werden konnten. Dies entspricht einer Waldfläche von 5,6 km², die fast genauso groß ist wie der Wiener Prater. Aus den gesammelten 25.000 t Altglas können 60 Mio. 1-Liter-Mineralwasser-flaschen produziert werden. Die Sammlung und Verwertung von 16.000 t Altmetallen spart 73.000 t steirisches Eisenerz (32 % Eisengehalt) ein. Man könnte damit 1,6 Mio. Fahrräder erzeugen, also für jede WienerIn ein Fahrrad. Aus dem Biomüll wurden 39.000 t Kompost produziert. Mit dieser Kompostmenge können 25 km² landwirtschaftliche Fläche gedüngt und 770 t Kunstdünger eingespart werden. Aus den gesammelten 8.000 t Elektroaltgeräte können 3.100 t Eisen, 200 t Aluminium und 300 t Kupfer gewonnen werden. Aus 315 t Altspeiseöl können 227.000 l Biodiesel erzeugt werden. Ein Pkw mit einem Verbrauch von 6 l/100 km kann damit 3,8 Mio. km zurücklegen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Christian Rolland
Mohammad Seidi
DI Mag. Dr. Wolfgang Stark
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.