Riskante Geschäfte - Cross Border Leasing kann Kommunen teuer zu stehen kommen

In Deutschland sind viele Stadtkämmerer den fantastischen Dollarversprechungen des Cross-Border-Leasings erlegen. Vermeintlich sichere Geschäfte beim Verkauf und Zurück-Leasen kommunaler Einrichtungen sollten Millionen in die klammen Stadtsäckel spülen. Die trickreichen Geschäfte könnten zum teuren Bumerang werden - zu Lasten des Gebührenzahlers.

Foto: Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim(25.02.2009) Als Ende November 2008 die Bodensee- und die Landeswasserversorgung Baden-Württemberg im Zusammenhang mit Cross-Border-Leasing-Geschäften in die Schlagzeilen gerieten, fragte sich so mancher: Was tun die Kommunalverwaltungen mit öffentlichem Vermögen? Und: War das alles? Inzwischen ist klar, dass solche Geschäfte mit US-Investoren, nämlich der Verkauf und das anschließende Zurück-Leasen von öffentlichen Einrichtungen ein großes Risikopotential bieten kann. Viele deutsche Kommunen haben vornehmlich Einrichtungen der Entsorgungsbranche verkauft und darauf spekuliert, ein finanzielles Schnäppchen zu erzielen...
Unternehmen, Behörden + Verbände:Manulife Financial, PNC Financial Services Group, Inc
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen
Foto: Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2009 (Februar 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.