Riskante Geschäfte - Cross Border Leasing kann Kommunen teuer zu stehen kommen

In Deutschland sind viele Stadtkämmerer den fantastischen Dollarversprechungen des Cross-Border-Leasings erlegen. Vermeintlich sichere Geschäfte beim Verkauf und Zurück-Leasen kommunaler Einrichtungen sollten Millionen in die klammen Stadtsäckel spülen. Die trickreichen Geschäfte könnten zum teuren Bumerang werden - zu Lasten des Gebührenzahlers.

Foto: Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim(25.02.2009) Als Ende November 2008 die Bodensee- und die Landeswasserversorgung Baden-Württemberg im Zusammenhang mit Cross-Border-Leasing-Geschäften in die Schlagzeilen gerieten, fragte sich so mancher: Was tun die Kommunalverwaltungen mit öffentlichem Vermögen? Und: War das alles? Inzwischen ist klar, dass solche Geschäfte mit US-Investoren, nämlich der Verkauf und das anschließende Zurück-Leasen von öffentlichen Einrichtungen ein großes Risikopotential bieten kann. Viele deutsche Kommunen haben vornehmlich Einrichtungen der Entsorgungsbranche verkauft und darauf spekuliert, ein finanzielles Schnäppchen zu erzielen...
Unternehmen, Behörden + Verbände:Manulife Financial, PNC Financial Services Group, Inc
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen
Foto: Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2009 (Februar 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.