Auf dem Weg in die Recycling-Gesellschaft - Abfallwirtschaft in Finnland

Wirtschaftlich gesehen gehört Finnland zu den Top-Nationen in Europa. Auch in der finnischen Abfallwirtschaft läuft alles in geordneten Bahnen, allerdings überwiegend noch in Richtung Deponien. Der neue Abfallplan der Regierung hat die Weichen jetzt jedoch klar auf Recycling umgestellt. Die Umweltindustrie des Landes ist gerüstet.

Foto: A. Wolkowski / pixelio.de(26.02.2009) Finnland - Land der tausend Seen, der 100.000 Elche und 200.000 Rentiere, der Forstwirtschaft und Zellstoffindustrie - hat es innerhalb von nur zwei Dekaden geschafft, sich zu einer der erfolgreichsten Volkswirtschaften weltweit zu entwickeln. Erst seit 1995 Mitglied der Europäischen Union liegt Finnland inzwischen mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 34.000 Euro pro Kopf in der Spitzengruppe EU-Nationen-Wertung...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Hiab Oy Gruppe, Molok, Puztec Oy, Allu, Kuusakoski-Gruppe, FinPro
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: A. Wolkowski / pixelio.de
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2009 (Februar 2009)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.