Das Quecksilber-Dilemma - Ende der Glühlampe mit Folgen für die Umwelt

Ein hartes Los: Da hat sie über 130 Jahre durchgehalten, im Gleichschritt mit der Elektrifizierung die ganze Welt erobert, jeden Raum, jeden düsteren Winkel erleuchtet. Und nun heißt es: zu ineffizient, zu teuer, zu schädlich fürs Klima. Aber auch die Umrüstung auf Energiesparlampen ist nicht ohne für die Umwelt, zumindest so lange wie die Entsorgung dieser quecksilberhaltigen Alternativen nicht in Griff zu bekommen ist.

Foto: wrw / pixelio.de(27.02.2009) Die Jahre der Glühlampe, das Symbol für erfinderische Geistesblitze, scheinen gezählt. Schuld daran ist die Ökodesign-Richtlinie der EU, auf deren Grundlage Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte verordnet werden können. Zu Los 19 ‚Beleuchtung in privaten Haushalten’ ist Anfang Dezember eine Teil-Entscheidung gefallen. Da hat der Regelungsausschuss, dem Delegierte aus allen 27 EU-Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission angehören, den Entwurf einer Verordnung über ‚nicht gerichtete Haushaltslampen‘ beschlossen. Nun muss nur noch das EU-Parlament zustimmen, dann kann die Kommission die Verordnung offiziell in Kraft setzen. In nationale Bestimmungen umgesetzt werden muss sie nicht, sie gilt also direkt...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH, Deutschen Umwelthilfe (DUH), Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), Osram, Philips, Radium, Megaman, Lampen Recycling und Service GmbH (LARS), Osram Lampenverwertung (OLAV), CCR Logistics Systems AG, Stena Metall Group, Larec Lampen Recycling GmbH, Dela Recycling und Umwelttechnik GmbH, Eds-r GmbH
 
Autorenhinweis: Martin Boeckh u. Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: wrw / pixelio.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2009 (Februar 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.