Die Wirtschaftskrise hat auch die deutsche Recyclingbranche erreicht. Doch sie reagiert weder mit Panik noch mit Weltuntergangsprognosen. Und wenn China als wichtigstes Importland deutscher Recyclingrohstoffe die Schotten teilweise dicht gemacht hat, so kann das zur Marktbereinigung führen. Drei Unternehmen beziehen Stellung zur Situation in Deutschland. Lutz Siewek ist Geschäftsführer bei der Nehlsen GmbH & CO. KG in Bremen und dort verantwortlich für das Rohstoffgeschäft des Unternehmens.
(28.02.2009) ENTSORGA-Magazin: Hat die Wirtschaftskrise nun auch die Recycling-Industrie erreicht?
Lutz Siewek: Erreicht hat sie die Recyclingbranche aus meiner Sicht bereits im November letzten Jahres. Der Rohstoffbereich hat als erstes gespürt, wie stark die Märkte doch miteinander vernetzt sind. Die Preisbildung in Deutschland ist ja sehr stark von den asiatischen Märkten abhängig. Die Exportnachfrage bestimmt weitgehend die Preise in Deutschland. Aber: Dass die deutsche Papierindustrie so massiv unter Druck geraten ist, hat ja zwei Gründe: Einerseits war es die sinkende Nachfrage im Produktbereich, andererseits aber auch die selbst verschuldete Überproduktion.
ENTSORGA: Wie ist diese Überproduktion zu erklären?
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2009 (Februar 2009) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.