Die Wirtschaftskrise hat auch die deutsche Recyclingbranche erreicht. Doch sie reagiert weder mit Panik noch mit Weltuntergangsprognosen. Und wenn China als wichtigstes Importland deutscher Recyclingrohstoffe die Schotten teilweise dicht gemacht hat, so kann das zur Marktbereinigung führen. Drei Unternehmen beziehen Stellung zur Situation in Deutschland. Lutz Siewek ist Geschäftsführer bei der Nehlsen GmbH & CO. KG in Bremen und dort verantwortlich für das Rohstoffgeschäft des Unternehmens.
(28.02.2009) ENTSORGA-Magazin: Hat die Wirtschaftskrise nun auch die Recycling-Industrie erreicht?
Lutz Siewek: Erreicht hat sie die Recyclingbranche aus meiner Sicht bereits im November letzten Jahres. Der Rohstoffbereich hat als erstes gespürt, wie stark die Märkte doch miteinander vernetzt sind. Die Preisbildung in Deutschland ist ja sehr stark von den asiatischen Märkten abhängig. Die Exportnachfrage bestimmt weitgehend die Preise in Deutschland. Aber: Dass die deutsche Papierindustrie so massiv unter Druck geraten ist, hat ja zwei Gründe: Einerseits war es die sinkende Nachfrage im Produktbereich, andererseits aber auch die selbst verschuldete Überproduktion.
ENTSORGA: Wie ist diese Überproduktion zu erklären?
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2009 (Februar 2009) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.