Berechnung der Kondensation von schwerflüchtigen Komponenten in Ferngasleitungen

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der WINGAS wurde ein ynamisches Kondensationsmodell entwickelt, das sich zur orausberechnung der Kondensation in einer Ferngasleitung eignet.

Es basiert auf der Lösung des gekoppelten Gleichungssystems für den Wärme- und Stofftransport, wobei der gasseitige Stofftransport auf der Basis der Stefan-Maxwell Differentialgleichungen bestimmt wird. Die Konzentrationen der Erdgaskomponenten an der Phasengrenze und das damit einhergehende treibende Konzentrationsgefälle werden mit der Peng-Robinson Zustandsgleichung berechnet. Die fehlenden binären Wechselwirkungsparameter wurden z. T. mit eigenen Gaslöslichkeitsdaten angepasst. Die Berechnung des radialen Temperaturprofils erfolgt mit der Fourierschen Wärmeleitungsgleichung. Erste Simulationsergebnisse mit russischem Erdgas zeigen, dass der Kondensatanfall in der untersuchten Ferngasleitung von ihrer Betriebsweise und dem Umfang der zugrunde gelegten Gasanalyse abhängig ist. Die vorausberechneten Gesamtkondensatmengen bezogen auf das gesamte Leitungsvolumen betragen weniger als 0,1 Vol.-% für jeden der untersuchten Lastfälle (Winterbetrieb und Sommerbetrieb). Nennenswerte Kondensatmengen in den Ferngasleitungen können nach den vorliegenden Berechnungen nur innerhalb von sehr großen Zeiträumen entstehen.
 
Gasbeschaffenheit, Kondensation, Erdgas, Ferngasleitung, Stofftransport, Wärmetransport, Zustandsgleichung, Dynamische Simulation



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01/2009 (Februar 2009)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Dalibor Jerinic
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmidt
Dr. Michael Pointek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.