Berechnung der Kondensation von schwerflüchtigen Komponenten in Ferngasleitungen

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der WINGAS wurde ein ynamisches Kondensationsmodell entwickelt, das sich zur orausberechnung der Kondensation in einer Ferngasleitung eignet.

Es basiert auf der Lösung des gekoppelten Gleichungssystems für den Wärme- und Stofftransport, wobei der gasseitige Stofftransport auf der Basis der Stefan-Maxwell Differentialgleichungen bestimmt wird. Die Konzentrationen der Erdgaskomponenten an der Phasengrenze und das damit einhergehende treibende Konzentrationsgefälle werden mit der Peng-Robinson Zustandsgleichung berechnet. Die fehlenden binären Wechselwirkungsparameter wurden z. T. mit eigenen Gaslöslichkeitsdaten angepasst. Die Berechnung des radialen Temperaturprofils erfolgt mit der Fourierschen Wärmeleitungsgleichung. Erste Simulationsergebnisse mit russischem Erdgas zeigen, dass der Kondensatanfall in der untersuchten Ferngasleitung von ihrer Betriebsweise und dem Umfang der zugrunde gelegten Gasanalyse abhängig ist. Die vorausberechneten Gesamtkondensatmengen bezogen auf das gesamte Leitungsvolumen betragen weniger als 0,1 Vol.-% für jeden der untersuchten Lastfälle (Winterbetrieb und Sommerbetrieb). Nennenswerte Kondensatmengen in den Ferngasleitungen können nach den vorliegenden Berechnungen nur innerhalb von sehr großen Zeiträumen entstehen.
 
Gasbeschaffenheit, Kondensation, Erdgas, Ferngasleitung, Stofftransport, Wärmetransport, Zustandsgleichung, Dynamische Simulation



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01/2009 (Februar 2009)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Dalibor Jerinic
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmidt
Dr. Michael Pointek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.