Olfaktorische und analysetechnische Untersuchungen von Odoriermitteln und von Odoriermittelmischungen

Die Einführung eines schwefelfreien Odoriermittels und der im Zuge der Liberalisierung des deutschen Gasmarkts gestiegene Kostendruck haben der Odorierpraxis in Deutschland neue Impulse verliehen. Einerseits wurden neue schwefelarme und schwefelfreie Odoriermittel entwickelt oder sind in Entwicklung, andererseits werden niedrigere K-Werte, notwendige Mindest-Odoriermittelkonzentrationen und das Geruchsverhalten von Odoriermittelmischungen diskutiert.

Im Rahmen des DVGW-Forschungsvorhabens G 1/03/07 'Olfaktometrische und analysetechnische Untersuchungen von Odoriermittelmischungen und sicherheitstechnische Bewertung der Herabsetzung von bestehenden Mindest-Odoriermittelkonzentrationen' wurden olfaktorische Untersuchungen von Odoriermitteln und von Odoriermittelmischungen durchgeführt. Daneben wurden derzeit verfügbare Messgeräte bezüglich der Analyse von Odoriermittelmischungen und der Detektion von niedrigen Odoriermittelkonzentrationen
evaluiert.
 
Gasbeschaffenheit, Odorierung, olfaktorische Untersuchungen, Geruchsintensität, Messtechnik Odorierung



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01/2009 (Februar 2009)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf
Dipl.-Ing Kerstin Kröger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.