Technologieplattform Bioenergie und Methan

Unter der Projektbezeichnung 'Technologieplattform Bioenergie und Methan' sollen im Versorgungsgebiet der Energieversorgung Filstal (Göppingen) mittelfristig ver schiedene Verfahren zur energetischen Umwandlung von Biomasse technisch verwirklicht werden.

Als Standort der Anlagen wurde das Gewerbegebiet 'Schwäbische Alb' in Geislingen-Türkheim ausgewählt. Im ersten Projektschritt wird dort eine Demonstrationsanlage zur Vergasung von Biomasse mit 10 MW Brennstoffleistung errichtet werden. Aktuell werden dazu die Genehmigungsunterlagen vorbereitet. Zum Einsatz kommt ein modifiziertes Verfahren zur Biomassevergasung vom Typ 'Güssing', das neu entwickelte AER-Verfahren (Absorption Enhanced Reforming). Vorteile der Neuentwicklung sind neben dem hohen energetischen Nutzungsgrad eine hohe Flexibilität bezüglich der einsetzbaren Biomassen und vielfältige Verwertungsmöglichkeiten des erzeugten wasserstoffreichen Produktgases. In enger Verbindung von Ökologie und Technologie wird die Anlage im direkten Einzugsbereich des Biosphärengebiets 'Schwäbische Alb' errichtet. Neben dem 'klassischen' Bioenergieträger Waldholz werden auch stark ligninhaltige Reststoffe aus der Landschaftspflege des Biosphärengebiets in der Anlage eingesetzt werden. Zur Weiterentwicklung der Technologie und für weitergehende innovative Ansätze wird in Verbindung mit dem kommerziellen Betrieb der Anlage eine 'Forschungs- und Entwicklungs-Plattform Biomass-to-Gas' (BtG) konzipiert, auf der insbesondere die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten des Produktgases wie z. B. seine Verwendung in Brennstoffzellen, die Methanerzeugung oder die Produktion von reinem Wasserstoff untersucht werden können.
 
Biogas, Biomasse, Vergasungstechnik, Güssing-Verfahren, AER-Verfahren, Brennstoff-/Produkt-Flexibilisierung



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01/2009 (Februar 2009)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Martin Bernhart
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.