50 Jahre Erfahrungsaustausch der Chemiker (und Ingenieure) des Gasfachs unter wissenschaftlicher Leitung des Engler-Bunte-Institutes der Universität Karlsruhe

50 Jahre Erfahrungsaustausch - eine lange Zeit, in der das Institut in Karlsruhe die ihm vom DVGW im Jahre 1958 wieder neu übertragene Aufgabe zur Leitung und Durchführung dieser Tagung in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus zahlreichen Unternehmen der Gaswirtschaft in Deutschland und den angrenzenden Ländern erfüllt hat.

Der Entwicklung im Fach entsprechend wurde aus den ursprünglich als Treffen der Gaschemiker einiger größerer Stadtwerke begonnenen Versammlungen der 'Erfahrungsaustausch der Chemiker und Ingenieure des Gasfachs'. Die mit dankenswerter Förderung durch den Oldenbourg-Verlag, München, entstandene Dokumentation der Themen der in den 50 Jahren gehaltenen Vorträge stellt gleichsam einen Spiegel der Entwicklung im Gasfach dar. Die hiermit vorgelegte Veröffentlichung ergänzen diese Dokumentation um einen für den Leser des GWF sicher leichteren Zugang zu der immerhin doch recht umfangreichen Datensammlung.
 
 
Erfahrungsaustausch (EAG), Gaserzeugung, Gasaufbereitung, Gasspeicherung, Gastransport- und Gasverteilungsnetze, Gasqualität, Stadtgas, Kokereigas, Erdgas, Biogase, DVGW-G 260, Sicherheitsfragen, Umweltschutz



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01/2009 (Februar 2009)
Seiten: 20
Preis: € 20,00
Autor: Dr. rer. nat. Hans Erhard Driesen
Dipl.-Ing. Theodor Heike
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.