In den letzten Jahren ist das Bewusstsein als auch die Sorge bezüglich des Eintrags von Schwermetallen in die Nahrungskette angestiegen. Hohe Konzentrationen von Schwermetallen in landwirtschaftlich genutzten Böden können einerseits natürlich vorkommen oder verstärkt durch anthropogenen Einfluss, wie z.B. Bergbau, Industrie, Verkehr und auch Landwirtschaft. Bezogen auf die menschliche Gesundheit sind die Elemente Cadmium und Blei von besondererBedeutung. Einen kontaminierten, landwirtschaftlich genutzten Standort stellt die Umgebung der ehemaligen Pb/Zn-Schmelze in Arnoldstein (Kärnten) dar. Hier wurden in den letzten 500 Jahren neben Blei, Zink und Cadmium auch noch Kupfer und Arsen emittiert, was zu hohen Bodenbelastungen führte.
Schwermetall belastete Böden in Industrie- und Ballungsgebieten oder im Bereich ehemaliger Erzabbau- und Verarbeitungsanlagen sowie auf anderen anthropogen oder natürlich beeinflussten Flächen, stellen potentielle Quellen von Schadstoffeinträgen in die Nahrungskette dar. Werden diese Flächen nicht aus der landwirtschaftlichen Produktion genommen, stellt sich die Frage nach dem Umgang mit ihnen. Eine Möglichkeit stellt die Verringerung der Wirksamkeit bzw. Verhinderung der weiteren Ausbreitung der in erhöhter Konzentration vorhandenen Elemente dar, was einerseits durch geeignete Bodenmanagement- Maßnahmen (Einbringen von Bodenzusätzen: Kiesschlamm, Rotschlamm, Kalk, etc.) erreicht werden kann sowie durch gezielten Einsatz von schwermetall-exkludierenden Kultur-Sorten (z.B. Sommergerste BODEGA vs. HELLANA). Nach viel versprechenden Ergebnissen in Labor- und Gefäßversuchen (Reduktion der Cd-Aufnahme in Gerstenkörner um bis zu 70 %) werden nun auch die Ergebnisse der Freilandversuche dargestellt. Nach Adaptierungsmaßnahmen in der praktischen Anwendung können wir von einer nachhaltigen Verringerung der Cadmium-, Zink- und Blei-Aufnahme ausgehen. Anwendungen dieser Immobilisierungstechnik auf Altlastenstandorten bzw. Teilflächen erscheinen möglich und sinnvoll.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Wolfgang Friesl-Hanl Klaus Platzer Othmar Horak Prof. Dr. Martin H. Gerzabek |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit