Bei einem Zugsunglück im Bahnhofsbereich von Himberg (NÖ) im Jahr 2003 traten knapp 400.000 l Methanol aus, wobei eine größere Menge davon in den Untergrund gelangte. Durch die Ausbreitung des Kontaminanten erstreckt sich das Sanierungsgebiet auf ca. 1,5 ha unterhalb der Gleisanlage.
Aufgrund der chemischen Eigenschaften und der örtlichen Bedingungen, wie etwa den laufenden Bahnbetrieb, wurde von TERRA Umwelttechnik ein Konzept zur In-situ-Behandlung vorgelegt, welches in Folge umgesetzt wurde. Das Konzept sieht vor, dass der kontaminierte Bereich mit bepumpten Brunnen umgeben wird. Zusätzlich wird Wasser auf der Oberfläche beaufschlagt, um so den Kontaminanten aus der ungesättigten Zone auswaschen zu können. Der Erfolg dieser Vorgehensweise wurde im Vorfeld durch Versuche bestätigt. Zur Absicherung wurden um das Sanierungsgebiet ein Ring aus laufend beprobten Beobachtungspegeln errichtet, um eine mögliche Ausbreitung von Methanol feststellen zu können, welche auch in einer laufenden Modellierung beobachtet wird. Bis dato wurden 82 Fördersonden sowie 56 Beobachtungspegel errichtet, wodurch rund 60.000 m³ Grundwasser abgepumpt und entsorgt werden konnten. Da in Zukunft mehr alkoholhältiger Treibstoff Anwendung findet, bietet dieses Projekt eine wichtige Referenz für zukünftige Sanierungen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Hans-Peter Weiß Robert Philipp |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.