InnoSan: Entwicklung eines biologischen In-situ LCKW-Sanierungsverfahrens

Leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKW) sind weit verbreitete Grundwasserschadstoffe mit hohem Gefahrenpotential. Chlorierte Aliphaten wie Perchlorethen (PCE) oder Trichlorethan finden in unterschiedlichen Industriezweigen Anwendung: als Lösungsmittel in der metallverarbeitenden Industrie, in Lackierereien oder der Textilindustrie. Schätzungen des Umweltbundesamtes zufolge sind chlorierte Kohlenwasserstoffe in der Vergangenheit an 50.000 Standorten von Industrie und Gewerbe in nennenswerter Menge eingesetzt worden und sind an über 70 % der Altlasten in erheblicher Menge vorhanden (Siller & Weihs 2008), (Umweltbundesamt 2008). Ihre Toxizität und teilweise Kanzerogenität in Verbindung mit ihrer hohen Mobilität im Untergrund macht sie zu Schadstoffen von hoher Priorität.

Die Förderung des biologischen Abbaues von LCKW im Grundwasser durch die Zugabe von geeigneten Wirkstoffen - z.B. Nährstoffen oder Elektronendonatoren - stellt eine ökologisch und ökonomisch attraktive Sanierungsmethode dar. Eine erfolgreiche Umsetzung dieses Wirkprinzips ist jedoch stark vom gezielten und kontrollierten Einsatz von geeigneten Substanzen abhängig. Im Projekt InnoSan wurde ein zweistufiges Verfahren, basierend auf dem in-situ Einsatz von natürlichen Wirkstoffen, zur biologischen Dekontamination eines LCKWkontaminierten Grundwasserkörpers entwickelt. Die wesentlichen Prozeßpara-meter - Wirkstoffart, Konzentration sowie die Zugabekinetik - wurden anhand von Standortmaterial im Labormaßstab optimiert. Zum Einsatz kommen Elektronendonatoren (Stufe I, Laktose und Molke) sowie eine Huminstoffraktion (Stufe II) zur Beschleunigung des Abbaues der entstehenden niederchlorierten Zwischenprodukte. In dieser Wirkstoffkombination konnte der vollständige Abbau von PCE im Labormaßstab erzielt werden. Die in-situ Validierung dieses Verfahrens wird gegenwärtig an zwei Standorten in Oberösterreich durchgeführt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Kerstin Scherr
Dr. Manfred Nahold
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit