In diesem Beitrag soll ein Projekt vorgestellt werden, welches auf die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur In-situ-Sanierung von Standorten abzielt, die mit PAK (polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen) kontaminiert sind. Die Substanzklasse der PAK umfasst aromatische Verbindungen mit mindestens zwei kondensierten Benzolringen. Es sind etwa 280 Kongenere bekannt, deren Sorptionsstärke mit der Ringanzahl der Aromaten steigt.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) gelangten häufig im Zusammenhang mit Gaswerken, Kokereien bzw. Teer verarbeitenden Betrieben in die Umwelt und weisen eine bedeutende Altlastenrelevanz auf. Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung eines In-situ-Sanierungsverfahrens vorgestellt, bei dem der mit PAK kontaminierte Untergrund in der ungesättigten Zone mit Hilfe von Pflanzenöl saniert werden soll. Je nach Standortsbedingungen sollen zwei Verfahrensvarianten eingesetzt werden. Bei versiegelten Oberflächen wird das Pflanzenöl über Sonden in den Untergrund eingebracht, wirkt dort als Lösungsmittel für die PAK, wird anschließend wieder gewonnen und rezykliert. Bei nicht bebauten, oberflächennahen Kontaminationen wird das Pflanzenöl in geringeren Mengen zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit der PAK eingesetzt, um in Kombination mit Phytosanierung den biologischen Abbau zu maximieren. Erste Versuche im Labor zeigten, dass unter geeigneten Bedingungen mehr als 60 % der PAK aus dem kontaminierten Material extrahiert werden können. Wesentlich für die Anwendbarkeit des Verfahrens sind die gute Verteilbarkeit des Pflanzenöls im Untergrund sowie der rasche biologische Abbau des Öls nach erfolgter Sanierung.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Bernhard Wimmer Dr. habil. Kassem Alef Claudia Delgado Prof. Dr. Martin H. Gerzabek Marion Hasinger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.