Deponieoberflächen galten in Deutschland lange Zeit als unbebaubar. Zu viele schlechte Erfahrungen und teure Sanierungen mussten in Folge unüberlegter und unausgereifter Planungen hingenommen werden. URS beschäftigt sich weltweit im Auftrag privater und öffentlicher Kunden mit alten und neuen Nutzungsformen auf abgeschlossenen Deponieoberflächen.
Deponieoberflächen können nach Beendigung der Ablagerung unter bestimmten Rahmenbedingungen weiter genutzt werden. Im vorliegenden Beitrag wird über unterschiedliche, weltweit zum Einsatz kommende, Nutzungsformen berichtet, die nachfolgend an konkreten Beispielen erläutert werden. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die nachsorgebedingten Kosten zu reduzieren und die Deponieoberfläche in eine wertschöpfende Nutzung zu überführen. Schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit sollten Anlass dazu sein, sich sehr sorgfältig mit den technischen Rahmenbedingungen und den Auswirkungen diverser Nutzungsarten auseinanderzusetzen. Hierbei sind insbesondere auch die Langzeitwirkungen zu betrachten, die sich auf den Nachnutzer nachteilig auswirken können. Internationale Beispiele zeigen, dass fast alle Arten von Nutzungen bei der Wertschöpfung auf Deponieoberflächen erwogen werden. Hiervon sind auch Wohnbebauungen, Freizeitanlagen und Sportstätten nicht ausgeschlossen. In hohem Maß werden derzeit Maßnahmen realisiert, die im Bereich der erneuerbaren Energien angesiedelt sind. Bei der Errichtung von Windrädern und insbesondere Photovoltaikanlagen kommt es zu großen Synergieeffekten mit dem Standort Deponieoberfläche.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Eberhard Beitinger U. Hoppe |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.