Westlich angrenzend an die Bezirkshauptstadt Bruck an der Mur in Richtung Leoben liegt beiderseits der Mur das rund 47 km² große Gemeindegebiet von Oberaich. Wird der nördliche Teil der etwa 2.900 Einwohner zählenden Gemeinde vom Madereck mit 1.050 m ü.A. markant bestimmt, so prägen im Süden die Ausläufer der Hochalpe, deren höchste Erhebung im Gemeindegebiet das Roßeck mit 1.664 m ü.A. ist, das Landschaftsbild. Den eigentlichen Siedlungsraum stellen der nur etwa einen km breite Bereich des Murtales auf 500 m Seehöhe sowie das Utschtal mit seinen Seitengräben dar.
Die Folgenutzung von Brachflächen im Sinne eines Flächenrecyclings stellt in vielerlei Hinsicht eine Zielvorstellung der nationalen aber auch internationalen Umweltpolitik dar. Von diesen Brachflächen gehen zumeist direkte oder indirekte Beeinträchtigungen der Umwelt und der menschlichen Gesundheit aus. In Österreich ist mehrere Jahrzehnte lang der steigende Bedarf an Siedlungs- und Industrieflächen primär durch die Umwandlung von Naturflächen gedeckt worden, während gleichzeitig zahlreiche ehemalige Deponieflächen brachliegen. Vom österreichischen Umweltbundesamt wird die Zahl der Altdeponien und Sturzplätze auf ca. 10.000 geschätzt, wobei ein erheblicher Teil unter Einbeziehung sicherheitstechnischer Maßnahmen einer immobilien-wirtschaftlichen Verwertung zugeführt werden kann (Umweltbundesamt 2003). Im gegenständlichen Beitrag soll am Beispiel der steirischen Marktgemeinde Oberaich veranschaulicht werden, dass ein Mangel an Flächen für die wirtschaftliche Entwicklung von Städten und Gemeinden zum Teil durch die Nutzbarmachung von Altdeponien und Brachflächen im Sinne eines Flächenrecyclings befriedigt werden kann. Um den Prozess zu veranschaulichen werden drei auf Initiative der Gemeinde Oberaich erfolgreich umgesetzte Projekte vorgestellt und beschrieben.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Johannes Novak Joachim Maier Dipl.-Ing. Liebgard Jelinek |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.