Flächenrecycling als Instrument einer erfolgreichen kommunalen Raumplanung

Westlich angrenzend an die Bezirkshauptstadt Bruck an der Mur in Richtung Leoben liegt beiderseits der Mur das rund 47 km² große Gemeindegebiet von Oberaich. Wird der nördliche Teil der etwa 2.900 Einwohner zählenden Gemeinde vom Madereck mit 1.050 m ü.A. markant bestimmt, so prägen im Süden die Ausläufer der Hochalpe, deren höchste Erhebung im Gemeindegebiet das Roßeck mit 1.664 m ü.A. ist, das Landschaftsbild. Den eigentlichen Siedlungsraum stellen der nur etwa einen km breite Bereich des Murtales auf 500 m Seehöhe sowie das Utschtal mit seinen Seitengräben dar.

Die Folgenutzung von Brachflächen im Sinne eines Flächenrecyclings stellt in vielerlei Hinsicht eine Zielvorstellung der nationalen aber auch internationalen Umweltpolitik dar. Von diesen Brachflächen gehen zumeist direkte oder indirekte Beeinträchtigungen der Umwelt und der menschlichen Gesundheit aus. In Österreich ist mehrere Jahrzehnte lang der steigende Bedarf an Siedlungs- und Industrieflächen primär durch die Umwandlung von Naturflächen gedeckt worden, während gleichzeitig zahlreiche ehemalige Deponieflächen brachliegen. Vom österreichischen Umweltbundesamt wird die Zahl der Altdeponien und Sturzplätze auf ca. 10.000 geschätzt, wobei ein erheblicher Teil unter Einbeziehung sicherheitstechnischer Maßnahmen einer immobilien-wirtschaftlichen Verwertung zugeführt werden kann (Umweltbundesamt 2003). Im gegenständlichen Beitrag soll am Beispiel der steirischen Marktgemeinde Oberaich veranschaulicht werden, dass ein Mangel an Flächen für die wirtschaftliche Entwicklung von Städten und Gemeinden zum Teil durch die Nutzbarmachung von Altdeponien und Brachflächen im Sinne eines Flächenrecyclings befriedigt werden kann. Um den Prozess zu veranschaulichen werden drei auf Initiative der Gemeinde Oberaich erfolgreich umgesetzte Projekte vorgestellt und beschrieben.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Johannes Novak
Joachim Maier
Dipl.-Ing. Liebgard Jelinek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.