Auf Deponien, die mit unbehandeltem Hausmüll verfüllt wurden, finden unter Bildung von Deponiegas organische Abbaureaktionen statt. Das Deponiegas lässt sich energetisch verwerten und ermöglicht Erlöse in Form der Einspeisevergütung für den erzeugten Strom. In der Stilllegungs- und Nachsorgephase von Hausmülldeponien ist generell anzustreben, die Deponie zwischenzeitlich als 'Bioreaktor' zu betreiben, um eine möglichst rasche und möglichst weitgehende Umsetzung der abbaubaren organischen Inhaltsstoffe zu erreichen. Die Deponiegasbildung ist ein quantitativer Indikator für stattfindende anaerobe Umsetzungsprozesse.
In der Stilllegungs- und Nachsorgephase von Hausmülldeponien ist generell anzustreben, die Deponie eine Zeit lang als 'Bioreaktor' zu betreiben, um eine möglichst rasche und möglichst weitgehende Umsetzung der abbaubaren organischen Inhaltsstoffe zu erreichen. Die Deponiegasbildung ist ein quantitativer Indikator für stattfindende anaerobe Umsetzungsprozesse. Eine wichtige Voraussetzung dafür, dass der Abbau von organischer Substanz tatsächlich stattfindet, ist die ausreichende Feuchtigkeit im Deponiekörper. Insgesamt wurden im Rahmen der Auswertung für die hier vorgestellte Studie die Daten von 15 bayerischen Deponien erfasst. Auf zwölf dieser Deponien wird oder wurde Sickerwasserrückführung betrieben. Die Auswertung der Sickerwasser- und Deponiegasdaten zeigt die Auswirkungen der Sickerwasserrückführung auf die Gasbildung: Bei einigen Deponien zeigt sich eine Trendumkehr (d.h. ansteigende oder zumindest gleich bleibende Deponiegasbildung), bei mehreren Deponien zumindest eine Verlangsamung des Trends rückläufiger Deponiegasbildung. Dagegen ist bei einigen weiteren Deponien kein deutlicher Einfluss der Sickerwasserrückführung festzustellen. Die Ursachen für diese Ergebnisse werden im Beitrag diskutiert.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.