Steigerung der Deponiegasmenge durch Reinfiltration von Sickerwasser

Auf Deponien, die mit unbehandeltem Hausmüll verfüllt wurden, finden unter Bildung von Deponiegas organische Abbaureaktionen statt. Das Deponiegas lässt sich energetisch verwerten und ermöglicht Erlöse in Form der Einspeisevergütung für den erzeugten Strom. In der Stilllegungs- und Nachsorgephase von Hausmülldeponien ist generell anzustreben, die Deponie zwischenzeitlich als 'Bioreaktor' zu betreiben, um eine möglichst rasche und möglichst weitgehende Umsetzung der abbaubaren organischen Inhaltsstoffe zu erreichen. Die Deponiegasbildung ist ein quantitativer Indikator für stattfindende anaerobe Umsetzungsprozesse.

In der Stilllegungs- und Nachsorgephase von Hausmülldeponien ist generell anzustreben, die Deponie eine Zeit lang als 'Bioreaktor' zu betreiben, um eine möglichst rasche und möglichst weitgehende Umsetzung der abbaubaren organischen Inhaltsstoffe zu erreichen. Die Deponiegasbildung ist ein quantitativer Indikator für stattfindende anaerobe Umsetzungsprozesse. Eine wichtige Voraussetzung dafür, dass der Abbau von organischer Substanz tatsächlich stattfindet, ist die ausreichende Feuchtigkeit im Deponiekörper. Insgesamt wurden im Rahmen der Auswertung für die hier vorgestellte Studie die Daten von 15 bayerischen Deponien erfasst. Auf zwölf dieser Deponien wird oder wurde Sickerwasserrückführung betrieben. Die Auswertung der Sickerwasser- und Deponiegasdaten zeigt die Auswirkungen der Sickerwasserrückführung auf die Gasbildung: Bei einigen Deponien zeigt sich eine Trendumkehr (d.h. ansteigende oder zumindest gleich bleibende Deponiegasbildung), bei mehreren Deponien zumindest eine Verlangsamung des Trends rückläufiger Deponiegasbildung. Dagegen ist bei einigen weiteren Deponien kein deutlicher Einfluss der Sickerwasserrückführung festzustellen. Die Ursachen für diese Ergebnisse werden im Beitrag diskutiert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.