Erfolgreiche in-situ Stabilisierung der Altdeponie Kuhstedt mittels Belüftung

Zwischen 2001 und 2007 wurde die Altdeponie Kuhstedt (Landkreis Rotenburg (Wümme)) mittels Niederdruckbelüftung (Stegmann et al. 2000) biologisch stabilisiert. Das Verfahren wurde erstmalig in der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen eines F&E-Vorhabens mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Landkreises Rotenburg (Wümme) großtechnisch umgesetzt.

Die Altdeponie Kuhstedt im Niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme) wurde mittels des Niederdruckbelüftungsverfahrens AEROflott® über einen Zeitraum von sechs Jahren biologisch stabilisiert. Infolge der in-situ Belüftung wurden mehr als 90 % des biologisch verfügbaren organischen Kohlenstoffs kontrolliert umgesetzt und als klimaneutrales CO2 (biogener Ursprung) an die Umgebung abgegeben. Im Vergleich zu anaeroben Deponien bedeutet dieses eine Beschleunigung um das fünf- bis sieben-fache. Aktuelle und zukünftige Methanemissionen konnten durch die Maßnahme nahezu vollständig vermieden werden. Eine langfristige Aerobisierung des Deponiekörpers wird durch die Installation windgetriebener Be- und Entlüftungseinrichtungen sichergestellt. Die biologische in-situ Stabilisierung führt zu signifikanten Reduktionen bei der Dauer und dem Umfang der Nachsorge, u.a. auch durch die einhergehende Verbesserung der Sickerwasserqualität.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Marco Ritzkowski
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'