Sickerwasserbehandlung durch Erzeugen und Absieben stabiler Flocken

Deponiesickerwasser zeichnet sich durch einen hohen Anteil biologisch nicht abbaubarer Verbindungen aus, so dass die Kosten für die Sickerwasserbehandlung im Vergleich zur kommunalen Abwasserbehandlung überproportional hoch sind. Als übliche Verfahren zur Endreinigung von Sickerwasser werden heutzutage im Wesentlichen die Verfahren Fällung-Flockung, Aktivkohleadsorption, Oxidation (in der Regel. Ozonbehandlung) und Membranaufbereitung (Mikrofiltration, Umkehrosmose; mit und ohne biologische Vorbehandlung) eingesetzt.

Es wird ein neues, etwas anderes, Verfahren zur Sickerwasserbehandlung vorgestellt. Kernstück dieses Verfahrens ist ein Fällungs-/Flockungsverfahren zur Bildung besonders scherstabiler Flocken. Das Verfahren ermöglicht ein effizientes Absieben der Flocken sowie eine direkte Entwässerung des abgetrennten Schlamms. Weitere Merkmale des Verfahrens sind eine biologische Vorbehandlung mit Festbettbiologie und Lamellenpaketen im Klärbecken sowie eine Aktivkohlebehandlung nach dem Sieben. In den ersten fünf Monaten seit der Inbetriebnahme wurden ca. 12.000 m3 Sickerwasser behandelt. Das Sickerwasser wurde dabei von im Mittel 2.070 mg CSB/L und 710 mgNgesamt/L (Gesamt-Stickstoff) auf durchschnittlich 72 mg CSB/L und 5,4 mgNgesamt/L gereinigt. Der Anteil der Fällung-Flockung-Siebung an der Gesamt-CSB-Entfernung betrug dabei ca. 70 %. Ohne Berücksichtigung der Verwertungskosten für den anfallenden Fäll- und Überschusschlamm wurden für den Aus-legungspunkt (150 m3 Sickerwasser pro Tag) spezifische Behandlungskosten ermittelt in Höhe von ca. 8 €/m3 Sickerwasser für laufende Betriebsausgaben und ca. 8 €/m3 für den Kapitaldienst.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Michael Sievers
Martin Sieloff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit