Deponiesickerwasser zeichnet sich durch hohe Ammoniumkonzentrationen und geringe BSBGehalte aus. Je älter eine Deponie ist, desto ausgeprägter wird dieses Verhältnis. Die Stickstoffelimination bei Deponiesickerwasser funktioniert auf Grund des hohen Verhältnisses von Ammonium zu BSB nicht wie bei der kommunalen Abwasserreinigung.
In der Sickerwasserreinigungsanlage des Werra-Meißner-Kreises der Deponie 'Am Breitenberg' in Meißner-Weidenhausen (Hessen, Deutschland) konnte bereits wenige Wochen nach der Umstellung auf anaerobe Deammonifikation der N-Gehalt stabil um 84 % reduziert werden. Der Überschussschlammanfall verringerte sich um 40 %. Die C-Quelle konnte um 71 % reduziert werden. Alle angegebenen Werte beziehen sich auf den abgebauten Stickstoff. Die hier dargestellte Untersuchung bezieht sich auf einen Zeitraum von ca. 15 Monaten. Nach Erfahrungen der Autoren ist in Bezug auf den Überschussschlamm noch mehr Einsparvolumen zu erwarten. Die Zahlen zeigen aber, dass eine Einsparung kurzfristig nach einer qualifizierten Anlagenumstellung erfolgen kann. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen muss auch die erhebliche CO2-Minderung beim Betrieb der umgestellten Anlage erwähnt werden. Laufende Forschungsergebnisse belegen, dass die Art der Umstellung eine große Rolle für die Dauer des Übergangs von der klassischen Denitrifikation zur anaeroben Deammonifikation spielt. Die Fluxrate bei der Ultrafiltration und auch der prozentuale CSB-Abbau sind zur Zeit noch nicht optimal im Vergleich zum Referenzzeitraum.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Volker Rekers PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke U. Walter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.