Deponiesickerwasser zeichnet sich durch hohe Ammoniumkonzentrationen und geringe BSBGehalte aus. Je älter eine Deponie ist, desto ausgeprägter wird dieses Verhältnis. Die Stickstoffelimination bei Deponiesickerwasser funktioniert auf Grund des hohen Verhältnisses von Ammonium zu BSB nicht wie bei der kommunalen Abwasserreinigung.
In der Sickerwasserreinigungsanlage des Werra-Meißner-Kreises der Deponie 'Am Breitenberg' in Meißner-Weidenhausen (Hessen, Deutschland) konnte bereits wenige Wochen nach der Umstellung auf anaerobe Deammonifikation der N-Gehalt stabil um 84 % reduziert werden. Der Überschussschlammanfall verringerte sich um 40 %. Die C-Quelle konnte um 71 % reduziert werden. Alle angegebenen Werte beziehen sich auf den abgebauten Stickstoff. Die hier dargestellte Untersuchung bezieht sich auf einen Zeitraum von ca. 15 Monaten. Nach Erfahrungen der Autoren ist in Bezug auf den Überschussschlamm noch mehr Einsparvolumen zu erwarten. Die Zahlen zeigen aber, dass eine Einsparung kurzfristig nach einer qualifizierten Anlagenumstellung erfolgen kann. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen muss auch die erhebliche CO2-Minderung beim Betrieb der umgestellten Anlage erwähnt werden. Laufende Forschungsergebnisse belegen, dass die Art der Umstellung eine große Rolle für die Dauer des Übergangs von der klassischen Denitrifikation zur anaeroben Deammonifikation spielt. Die Fluxrate bei der Ultrafiltration und auch der prozentuale CSB-Abbau sind zur Zeit noch nicht optimal im Vergleich zum Referenzzeitraum.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Volker Rekers PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke U. Walter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit