Abfälle bestehen aus Einzelstücken mit jeweils individuellen material- und produktbezogenen Eigenschaften. Zum Einen können Wertstoffe enthalten sein, die idealerweise sortenrein aus dem Abfallgemisch abgetrennt und separat angereicht werden sollen. Sie können so beispielsweise einer Verwendung als Sekundärrohstoff zugeführt werden, zum Anderen können im Abfall Störstoffe enthalten sein, die eine weitere Aufbereitung des Gemisches in Behandlungsanlagen behindern oder aufwändige Verwertungsverfahren nach sich ziehen. Sie sollten daher möglichst vollständig aus dem Stoffstrom abgetrennt werden.
Zur Anreicherung von Wertstoffen und Abtrennung von Störstoffen aus Abfällen werden vermehrt sensorgestützte Sortiersysteme eingesetzt. Diese bestehen aus den Subsystemen 'Vereinzelung', 'Erkennung', 'Klassifizierung' und 'Trennung'. Besonderes Augenmerk ist hierbei auf den Teilbereich der Sensorik und Klassifikation der Sensordaten gelegt, da hier die für die Sortierung obligatorischen Sortiermerkmale erfasst und berechnet werden. Bereits in Aufbereitungsanlagen verbreitet eingesetzte Systeme verwenden meist ein oder zwei Sensoren, um die Rohdaten zur Bestimmung von Abfallklassen zu gewinnen. Gerade beim Einsatz von hochauflösenden Sensoren fallen dabei mehrere tausend Datensätze pro Sekunde an, die in Echtzeit verarbeitet werden müssen. Erreicht der sensorisch erfasste Abfallstrom die Austragseinheit, muss bereits eine Klassifizierung und Sortierentscheidung vorliegen. Bei üblichen Bandgeschwindigkeiten von über 2 m/s stehen hierfür nur Bruchteile einer Sekunde zur Verfügung. Am Institut für Aufbereitung und Recycling (I.A.R.) der RWTH Aachen werden in diesem Rahmen Sensoren und Algorithmen entwickelt und an realen Abfällen getestet. Ziel ist die Kombination unterschiedlicher Sensoren zur Erfassung individuell angepasster Objektmerkmale um eine möglichst effiziente Sortierung realisieren zu können.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Dirk Killmann Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.