Abfälle bestehen aus Einzelstücken mit jeweils individuellen material- und produktbezogenen Eigenschaften. Zum Einen können Wertstoffe enthalten sein, die idealerweise sortenrein aus dem Abfallgemisch abgetrennt und separat angereicht werden sollen. Sie können so beispielsweise einer Verwendung als Sekundärrohstoff zugeführt werden, zum Anderen können im Abfall Störstoffe enthalten sein, die eine weitere Aufbereitung des Gemisches in Behandlungsanlagen behindern oder aufwändige Verwertungsverfahren nach sich ziehen. Sie sollten daher möglichst vollständig aus dem Stoffstrom abgetrennt werden.
Zur Anreicherung von Wertstoffen und Abtrennung von Störstoffen aus Abfällen werden vermehrt sensorgestützte Sortiersysteme eingesetzt. Diese bestehen aus den Subsystemen 'Vereinzelung', 'Erkennung', 'Klassifizierung' und 'Trennung'. Besonderes Augenmerk ist hierbei auf den Teilbereich der Sensorik und Klassifikation der Sensordaten gelegt, da hier die für die Sortierung obligatorischen Sortiermerkmale erfasst und berechnet werden. Bereits in Aufbereitungsanlagen verbreitet eingesetzte Systeme verwenden meist ein oder zwei Sensoren, um die Rohdaten zur Bestimmung von Abfallklassen zu gewinnen. Gerade beim Einsatz von hochauflösenden Sensoren fallen dabei mehrere tausend Datensätze pro Sekunde an, die in Echtzeit verarbeitet werden müssen. Erreicht der sensorisch erfasste Abfallstrom die Austragseinheit, muss bereits eine Klassifizierung und Sortierentscheidung vorliegen. Bei üblichen Bandgeschwindigkeiten von über 2 m/s stehen hierfür nur Bruchteile einer Sekunde zur Verfügung. Am Institut für Aufbereitung und Recycling (I.A.R.) der RWTH Aachen werden in diesem Rahmen Sensoren und Algorithmen entwickelt und an realen Abfällen getestet. Ziel ist die Kombination unterschiedlicher Sensoren zur Erfassung individuell angepasster Objektmerkmale um eine möglichst effiziente Sortierung realisieren zu können.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dirk Killmann Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.