Die Abfallwirtschaft in Europa hat in den letzten Jahrzehnten eine Wende weg von einer ausschließlichen Abfallbeseitigungswirtschaft hin zum Ressourcenmanagement erfahren. Die Implementierung der europäischen Deponierichtlinie (EC 1999) ins nationale Recht (Deponie- VO 2008), führte zur Abnahme der zu deponierenden Abfallmengen und konnte nur durch eine Ausweitung der getrennten Erfassung, sowie einem Technologiesprung der Abfallbehandlung verbunden mit der Ausschleusung von Wertstoffen erreicht werden.
Die sensorgestützte Sortiertechnik fand vor etwa 15 Jahren in der Altglasaufbereitung ihren ersten Einsatzbereich in der Abfallwirtschaft. Durch das wachsende Interesse an der Ressource 'Abfall' als Sekundärrohstoff sowie auch als Sekundärenergieträger gewinnt die Aufbereitung von Abfallgemischen heute zunehmend an Bedeutung. Die Komplexität der zur Anwendung kommenden Anlagenkonzepte nimmt dabei stetig zu. Aufgrund rasant ansteigender Energie- und Rohstoffpreise steigt die Attraktivität von Ersatzbrennstoffen gegenüber immer teurer werdender Primärenergieträger und eröffnet damit auch der sensorgestützten Sortierung neue Aufgabenfelder. Die Implementierung gesetzlicher Richtlinien und Verwertungsquoten als auch die steigenden Preise von Primärressourcen führten zu einem Technologiesprung in der Abfallbehandlung, die Implementierung sensorgestützter Sortierung stellt hier eine der neuen Entwicklungen dar. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass sich die Abfallverwertung sehr positiv entwickelt hat, jedoch noch weiteres Potential vorhanden ist. Die sensorgestützte Sortierung stellt dabei eine mögliche Aufbereitungsstufe dar.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | DI(FH) Verena Faist DI Dr. Arne Michael Ragossnig |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.