Verfahren für den Abbau von Arzneimitteln und Industriechemikalien

Pharmazeutische Substanzen gelangen über menschliche und tierische Fäkalien in die Kanalisation, bzw. in weiterer Folge in die kommunalen Kläranlagen. Aufgrund ihrer komplexen Zusammensetzung können diverse Medikamente (z.B. Carbamazepin) und Komplexbildner (z.B. EDTA, NTA) nicht in den konventionellen Kläranlagen abgebaut werden, es erfolgt ein Eintrag in aquatische Systeme (Berthold et al. 1998), (Ternes 1999). Im Bereich der Pharmazeutika ergibt sich ein Gefährdungspotential durch hormonell wirksame Substanzen (Verweiblichung, Fertilität) - siehe Paumann & Vetter 2003 - und die Ausbildung von Antibiotikaresistenzen (Balcioglu & Ötker 2003).

Das Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik (IAE) untersucht im Rahmen eines Forschungsprojektes die Behandlungsmöglichkeiten von Pharmazeutika (Arzneimittel) und Industriechemikalien (z.B. Komplexbildner wie EDTA und NTA) in kommunalen und branchenspezifischen Abwässern (z.B. Krankenhaus, Industriebetrieb). Dazu werden zwei innovative Methoden (Einsatz von Diamantelektroden, Ozonierung) herangezogen, da die ausgewählten Schadstoffe mit den bestehenden Einrichtungen einer Kläranlage nicht - oder nur in beschränktem Maße - abgebaut werden können. Neben der Auswirkung dieser Substanzen auf aquatische Kleinlebewesen (z.B. Daphnien) wurden bei erhöhten Konzentrationen auch Auswirkungen auf Fische (Verweiblichungen) und die Möglichkeit von Antibiotikaresistenzen nachgewiesen. Innerhalb der ersten Projektphase konnte so der Nachweis der Funktionstüchtigkeit der eingesetzten Verfahren erbracht (Eliminationsraten > 90 %) werden. Zur Zeit wird am Areal der Leobener Kläranlage eine Technikumsanlage im Bypass (in Summe ca. 1 m³/h) betrieben. Diese ist in Form von vier parallelen Durchflusszellen konzipiert, die eine unterschiedliche Baugröße (drei, sechs und neun Elektrodenpakete) aufweisen. Hierdurch kann zum einen eine Referenz (leere Durchflusszelle als Ausgangswert) gewährleistet werden, zum anderen erlaubt dieser Aufbau die Abwicklung von drei parallel laufenden Versuchen. Die Anlage wird nun noch um eine Ozonierung sowie eine automatischen Probenahmestation erweitert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Hannes Menapace
Markus Fellerer
Martin Josef Treschnitzer
Stefan Weiss
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.