Der Betrieb von Shredderanlagen zur Aufbereitung und Separierung von Metallschrott verursacht zwangsläufig die Freisetzung von Luftschadstoffen, die beim Shreddervorgang dem Shreddermaterial entweichen. Um ein Entweichen dieser Luftschadstoffe in die Atmosphäre und deren Niederschlag (Immission) in die unmittelbare Umgebung zu vermeiden, muss die Shredderanlage gekapselt und die Abluft aus den Bearbeitungsaggregaten erfasst und gereinigt werden.
Shredderanlagen dienen der mechanischen Zerkleinerung und Separation von Mischschrott. Je nach Inputmaterial entweichen dem Shreddervormaterial beim Zerkleinerungsprozess unterschiedliche Substanzen. Die freigesetzten Schadstoffe finden sich zum Teil als flüchtige organische Kohlenwasserstoffe in der aus der Shredderanlage abgesaugten Abluft wieder. Zur Abscheidung dieser sog. VOCs existieren derzeit keine erprobten Verfahren. Weltweit erstmals wird jetzt jedoch bei der Loacker Recycling GmbH in Österreich ein Verfahren zur Abscheidung dieser Luftschadstoffe eingesetzt. Die Abscheidung erfolgt mit dem Biotrickling Filter-Verfahren. Dieses Verfahren setzt die gasförmigen Inhaltsstoffe in der Abluft biologisch um und reduziert so den Gehalt an emittierten Schadstoffen. In einer ersten Phase wird ein Teilstrom aus der Shredderanlage mit einem Biotrickling Filter der Züblin Umwelttechnik GmbH gereinigt. Die bisherigen Betriebsergebnisse weisen bereits darauf hin, dass das Biotrickling Filter-Verfahren in dieser Anwendung erfolgreich eingesetzt werden kann. Nach Abschluss der zwei-jährigen Versuchsphase soll die gesamte Abluft aus der Shredderanlage mit dem Biotrickling Filter-Verfahren behandelt werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Claus Bogenrieder Marco Ortner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.