Von 1990 bis 2003 wurde durch abfallwirtschaftliche Maßnahmen in Deutschland eine Emissionsminderung von ca. 45 Mio. Mg/a CO2- Äquivalente erreicht. Mit dieser Reduktion hat die Abfallwirtschaft fast 1/5 der Gesamtreduktion im Umfang von 230 Mio. Mg/a CO2-Äquivalente für die politische Zielsetzung des Kyoto-Protokolls erfüllt. Das zukünftige Einsparungspotential aufgrund der Verbrennung von Abfällen und der Erzeugung von Biogas sowie der stofflichen Verwertung liegt in den Größenordnungen von 5-10 Mio. Mg CO2-Äquivalente.
Aufgrund der Nutzung des biogenen Anteils in Abfällen leisten MVA neben der Abfallentsorgung bereits heute einen erheblichen Beitrag zur Verminderung von Treibhausgasemissionen. Im Bezugsjahr 2003 konnten Einsparungen in Höhe von etwa 2,6 Mio. Mg CO2- Äquivalenten erreicht werden. Darüber hinaus besitzen MVA noch ein erhebliches ungenutztes Potenzial zur Vermeidung von CO2-Äquivalentemissionen. Durch eine Erweiterung der MVA-Kapazitäten in Folge des Deponierungsverbotes für unbehandelte Siedlungsabfälle lassen sich die derzeitigen Einsparungen an CO2-Emissionen um ca. 1 Mio. Mg/a steigern. Ein noch höheres Potential ergibt sich durch eine Effizienzsteigerung bei der Energienutzung aus MVA In diesem Fall würde sich eine zusätzliche Einsparung in Höhe von ca. 2,4 Mio. Mg CO2-Äquivalenten ergeben. Damit könnten die MVA mit insgesamt 3,4 Mio. Mg zur CO2- Reduktion beitragen. Dies gilt auch vor dem Hintergrund vergleichsweise niedriger CO2-Vermeidungskosten für eine Effizienzsteigerung in MVA wie aus der Abb. 6 deutlich wird. Förderinstrumente wie Investitionsanreize oder die Förderung von Fernwärmenetzen zur Schaffung verbesserter Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen erscheinen daher sinnvoll. MVA könnten dadurch einen erheblichen Anteil zum derzeit noch bestehenden Minderungsbedarf in Höhe von 30 Mio. Mg CO2-Äquivalenten leisten. Eine Energienutzungssteigerung von ein paar % verdoppelt den eingesparten CO2-Anteil durch die Verbrennung und kann ca. 10 % der - gemäß dem Kyotoprotokoll - noch fehlender Reduktion liefern. Um das Klimaschutzpotenzial im Abfallsektor voll auszuschöpfen, sind zukünftig aber höhere Aufwendungen für eine optimierte Energienutzung und verbesserte Ressourcenschonung notwendig. Zusammenfassend kann mit deutlich geringeren Kosten als für die Wind- und Solarkraft durch relativ einfache technische abfallwirtschaftliche Maßnahmen ein Einsparungspotenziale bis 2020 gegenüber 2005 umgesetzt werden (in Anlehnung an Reich 2005).
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 5,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.