Beitrag der Abfallwirtschaft zu den Klimaschutzzielen der BRD

Von 1990 bis 2003 wurde durch abfallwirtschaftliche Maßnahmen in Deutschland eine Emissionsminderung von ca. 45 Mio. Mg/a CO2- Äquivalente erreicht. Mit dieser Reduktion hat die Abfallwirtschaft fast 1/5 der Gesamtreduktion im Umfang von 230 Mio. Mg/a CO2-Äquivalente für die politische Zielsetzung des Kyoto-Protokolls erfüllt. Das zukünftige Einsparungspotential aufgrund der Verbrennung von Abfällen und der Erzeugung von Biogas sowie der stofflichen Verwertung liegt in den Größenordnungen von 5-10 Mio. Mg CO2-Äquivalente.

Aufgrund der Nutzung des biogenen Anteils in Abfällen leisten MVA neben der Abfallentsorgung bereits heute einen erheblichen Beitrag zur Verminderung von Treibhausgasemissionen. Im Bezugsjahr 2003 konnten Einsparungen in Höhe von etwa 2,6 Mio. Mg CO2- Äquivalenten erreicht werden. Darüber hinaus besitzen MVA noch ein erhebliches ungenutztes Potenzial zur Vermeidung von CO2-Äquivalentemissionen. Durch eine Erweiterung der MVA-Kapazitäten in Folge des Deponierungsverbotes für unbehandelte Siedlungsabfälle lassen sich die derzeitigen Einsparungen an CO2-Emissionen um ca. 1 Mio. Mg/a steigern. Ein noch höheres Potential ergibt sich durch eine Effizienzsteigerung bei der Energienutzung aus MVA In diesem Fall würde sich eine zusätzliche Einsparung in Höhe von ca. 2,4 Mio. Mg CO2-Äquivalenten ergeben. Damit könnten die MVA mit insgesamt 3,4 Mio. Mg zur CO2- Reduktion beitragen. Dies gilt auch vor dem Hintergrund vergleichsweise niedriger CO2-Vermeidungskosten für eine Effizienzsteigerung in MVA wie aus der Abb. 6 deutlich wird. Förderinstrumente wie Investitionsanreize oder die Förderung von Fernwärmenetzen zur Schaffung verbesserter Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen erscheinen daher sinnvoll. MVA könnten dadurch einen erheblichen Anteil zum derzeit noch bestehenden Minderungsbedarf in Höhe von 30 Mio. Mg CO2-Äquivalenten leisten. Eine Energienutzungssteigerung von ein paar % verdoppelt den eingesparten CO2-Anteil durch die Verbrennung und kann ca. 10 % der - gemäß dem Kyotoprotokoll - noch fehlender Reduktion liefern. Um das Klimaschutzpotenzial im Abfallsektor voll auszuschöpfen, sind zukünftig aber höhere Aufwendungen für eine optimierte Energienutzung und verbesserte Ressourcenschonung notwendig. Zusammenfassend kann mit deutlich geringeren Kosten als für die Wind- und Solarkraft durch relativ einfache technische abfallwirtschaftliche Maßnahmen ein Einsparungspotenziale bis 2020 gegenüber 2005 umgesetzt werden (in Anlehnung an Reich 2005).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.