CO2-Reduktion durch optimierte Verfahrenstechnik in Müllverbrennungsanlagen

Bei der thermischen Verwertung von Abfällen wird Energie erzeugt, die fossile Energieträger substituiert. Wie zahlreiche Studien in Deutschland gezeigt haben, wird auch in Zukunft die thermische Behandlung von Abfällen in den klassischen Müllverbrennungsanlagen eine wichtige Rolle spielen, um dem Entsorgungsauftrag nachzukommen. Unter Beachtung dieser Rahmenbedingungen und der vorgegebenen deutschen Klimaschutzziele muss es deshalb ein Anliegen sein, die möglichen technischen Optimierungs- und Treibhausgasminderungspotenziale in Müllverbrennungsanlagen in vollem Umfang auszuschöpfen.

Die thermische Abfallbehandlung in Müllverbrennungsanlagen wird in Deutschland auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, um dem Entsorgungsauftrag nachzukommen. Es muss deshalb auch im Rahmen aktueller Klimadiskussionen ein Anliegen sein, die technischen Optimierungs- und Treibhausgasminderungspotenziale in Müllverbrennungsanlagen in vollem Umfang auszuschöpfen. Der Beitrag der Abfallverbrennung zum Klimaschutz wurde bisher in der Regel über die Energiebereitstellung, über Gutschriften durch Rohstoffrückgewinnung und über mögliche Annahmen für Energieeffizienzsteigerungen abgeschätzt. Ziel der Untersuchungen am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der Technischen Universität München ist es, mögliche CO2-Minderungspotenziale aus speziellen Optimierungsprozessen abzuleiten. Hierzu wurden repräsentative Müllverbrennungsanlagen nach ihren Rauchgasreinigungsverfahren, ihrem Energiekonzept und anderen Parametern hin untersucht und durch Kategorisierung der unterschiedlichen Anlagentypen Minderungspotenziale für den gesamten deutschen Anlagenpark abgeleitet. Diese Arbeiten liefen zur Zeit der Beitragserstellung noch, sodass die aktuellen Ergebnisse auf der Tagung präsentiert werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Christian Pacher
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.