Vor dem Hintergrund stetig steigenden Energiepreise sowie der Diskussion um den 'Klimakiller' Kohlendioxid wird es immer wichtiger, vorhandene fossile Energiereserven sparsamer zu verwenden sowie regenerative Energieressourcen stärker zu nutzen. Entsprechend kommt den biologischen (mechanisch-biologische Aufbereitung, Biogasanlage) und thermischen Anlagen (Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse) zur Nutzung von Biomasse und Abfall eine immer größer werdende Bedeutung zu.
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Korrosionsproblematiken in Anlagen zur Biogasproduktion sowie in thermischen Anlagen zur energetischen Nutzung von regenerativen Energieträgern. In biologischen Anlagen können durch die mikrobiell induzierte Korrosion (MIC) sowie durch die elektrochemische Korrosion im wässrigen Medium enorme Schäden entstehen. Durch externe Entschwefelungsverfahren und partielle Beschichtungen kann die Problematik deutlich verringert werden. Zur Minimierung der korrosiven und erosiven Angriffe in thermischen Anlagen ist, neben einer sorgfältigen Fahrweise der Anlage, die Werkstoffauswahl von entscheidender Bedeutung. Hier haben sich für die Feuerfestzustellung im Kesselraum SiC-Formsteine (geklebt, hintergossen oder hinterlüftet) und für stark beanspruchte Bereiche der Wärmeüberträger Beschichtungen bewährt. Am ATZ Entwicklungszentrum werden werkstofftechnische Lösungsansätze für biologische und thermische Anlagen erarbeitet und in die Praxis umgesetzt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | M. Eng. Andreas Weger Dipl.-Ing. Torsten Neddemeyer Dipl.-Ing. Ingrid Löh Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke Prof. Dr. Mario Mocker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.