Die weltweite Energieversorgung beruht heute zu mehr als 80 % auf fossiler Basis. Die wichtigsten Energieträger sind Erdöl, Erdgas und Kohle, die aufgrund von endenden Reserven bzw. Ressourcen ein Ablaufdatum besitzen, das nicht in allzuferner Zukunft liegen wird. Die vielerorts geforderte Nachhaltigkeit unseres Handels steht im krassen Widerspruch zur Realität der derzeitigen Energieversorgung auf dieser fossilen Basis.
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die im Rahmen des Kompetenznetzwerkes 'Energie aus Biomasse' durchgeführten Entwicklungsarbeiten im Kompetenzknoten Güssing. Kernpunkt der Innovation ist die Biomasse-Dampfvergasung in einem Zweibettwirbelschichtsystem, die in der Lage ist, ein Synthesegas für vielfältige Anwendungen aus unterschiedlichsten Biomassen zu erzeugen. Eine mit einer Brennstoffwärmeleistung von 8 MWth in Güssing errichtete Kraft-Wärme-Kopplung auf Basis dieser innovativen Biomassevergasung mit Gasreinigung und motorischer Gasnutzung erreicht derzeit etwa 7.500 Betriebsstunden pro Jahr. Weiterführende Entwicklungen befassen sich mit der Erzeugung von BioSNG (Synthetic Natural Gas) und BioFiT (Fischer-Tropsch-Diesel). Durchgeführte Grundlagenuntersuchungen und Langzeittests im Bereich von BioSNG führten zu der Errichtung einer Demonstrationsanlage im Rahmen eines EU-Projektes, die im Herbst 2008 in Betrieb gehen wird. Im Bereich von BioFiT sind noch Grundlagenuntersuchungen im Gange, wobei die Ergebnisse als äußerst vielversprechend zu bewerten sind. Zukünftige Entwicklungen beziehen sich auf die Erzeugung eines wasserstoffreichen Gases bzw. die Erzeugung von Bio-Wasserstoff.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.