Ergebnisse aus der Biomasse-Forschungsanlage Güssing

Die weltweite Energieversorgung beruht heute zu mehr als 80 % auf fossiler Basis. Die wichtigsten Energieträger sind Erdöl, Erdgas und Kohle, die aufgrund von endenden Reserven bzw. Ressourcen ein Ablaufdatum besitzen, das nicht in allzuferner Zukunft liegen wird. Die vielerorts geforderte Nachhaltigkeit unseres Handels steht im krassen Widerspruch zur Realität der derzeitigen Energieversorgung auf dieser fossilen Basis.

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die im Rahmen des Kompetenznetzwerkes 'Energie aus Biomasse' durchgeführten Entwicklungsarbeiten im Kompetenzknoten Güssing. Kernpunkt der Innovation ist die Biomasse-Dampfvergasung in einem Zweibettwirbelschichtsystem, die in der Lage ist, ein Synthesegas für vielfältige Anwendungen aus unterschiedlichsten Biomassen zu erzeugen. Eine mit einer Brennstoffwärmeleistung von 8 MWth in Güssing errichtete Kraft-Wärme-Kopplung auf Basis dieser innovativen Biomassevergasung mit Gasreinigung und motorischer Gasnutzung erreicht derzeit etwa 7.500 Betriebsstunden pro Jahr. Weiterführende Entwicklungen befassen sich mit der Erzeugung von BioSNG (Synthetic Natural Gas) und BioFiT (Fischer-Tropsch-Diesel). Durchgeführte Grundlagenuntersuchungen und Langzeittests im Bereich von BioSNG führten zu der Errichtung einer Demonstrationsanlage im Rahmen eines EU-Projektes, die im Herbst 2008 in Betrieb gehen wird. Im Bereich von BioFiT sind noch Grundlagenuntersuchungen im Gange, wobei die Ergebnisse als äußerst vielversprechend zu bewerten sind. Zukünftige Entwicklungen beziehen sich auf die Erzeugung eines wasserstoffreichen Gases bzw. die Erzeugung von Bio-Wasserstoff.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: