Prozessstabile Biogasgewinnung aus biogenen Abfällen mit der zweistufigen Vergärung

Die Verwendung von Abfallstoffen als heterogenes Stoffgemisch erfordert eine Qualifizierung der bekannten Biogastechnologien, die in der Regel mit einem in Zusammensetzung, Partikelgröße und Mengenstrom streng determiniertem Substrat in einem meist einstufigen Verfahren arbeiten. Die Ergänzung mit Anmaischbehältern und Nachklärern sind zwar schon Mittel zur Technologieanpassung, insbesondere bei der Kofermentation, ändern jedoch die grundsätzlichen Probleme kaum signifikant.

Die Vergärung ist grundsätzlich ein substratspezifischer Prozess, d.h. die sich einstellende Mikroorganismenpopulation ist das Ergebnis der Substratzusammensetzung und der Umweltbedingungen im Prozess. Bei stabilem Betrieb liegt dabei ein Gleichgewicht zwischen den während der Hydrolyse gebildeten und den in der Methanisierung umgesetzten organischen Säuren vor. Bei Änderung der stofflichen Zusammensetzung kann sich dieses Gleichgewicht rasch verschieben und es kommt zu Instabilitäten. Durch die apparate- und prozesstechnische Trennung von Hydrolyse und Methanstufe können beide Stufen optimiert und angepasst werden. Im Ergebnis werden sowohl Umsatz und Stabilität deutlich erhöht. Größere Freiheiten bei der verfahrenstechnischen Gestaltung gestatten weiterhin die deutliche Erhöhung der Methankonzentration und eine erhebliche Verkürzung der Verweilzeiten. Es wird die zweistufige Fest-Flüssig-Vergärung von festen Abfällen vorgestellt und zur Erläuterung der erzielbaren Effekte herangezogen. Über erste Erfahrungen einer Pilotanlage wird berichtet.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Busch
Marko Burkhardt
Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.