Mittelkalorischer Ersatzbrennstoff für das HOTDISC-Verfahren

Bei der Produktion von EBS aus gemischten Siedlungsabfällen kommunaler und gewerblicher Herkunft fallen vor allem mittelkalorische Ersatzbrennstoffe mit gröberer Körnung an. Sie werden vorwiegend in Wirbelschichtverbrennungsanlagen energetisch verwertet. EBSQualitäten, die für die energetische Verwertung in Wirbelschichtanlagen produziert wurden, waren daher bislang nicht in der Zementindustrie einsetzbar. Sie sind für Zementdrehrohröfen (in der Primärfeuerung) ungeeignet, und EBS-Qualitäten mit beispielsweise bis 100 mm Korngröße und Heizwerten zwischen 10-15 MJ/kg sind auch am Calcinator nicht einsetzbar.

Das HOTDISC-Verfahren ermöglicht den Einsatz von Ersatzbrennstoffen (EBS) mit gröberer Körnung in Zementdrehrohröfen. Durch mechanische Behandlung von Siedlungsabfällen (Gewerbeabfall) kann ein geeigneter mittelkalorischer EBS hergestellt werden, der bisher in Wirbelschichtanlagen eingesetzt wurde. Durch Verfahrensänderungen kann dieser EBS qualitativ verbessert und großtechnisch in Zementwerken mit integrierter HOTDISC-Technologie energetisch genutzt und verwertet werden. Eine Stoffflussanalyse simuliert resultierende Massen- und Qualitätsänderungen durch geplante Verfahrensänderungen in der Abfallaufbereitung auf theoretischer Basis. Aufgrund der guten Übereinstimmung der Massen- und Qualitätsprognose mit den realen Daten aus der Stoffflussanalyse nach Anlagenrealisierung kann die Planungssicherheit erhöht und das ökonomische Risiko reduziert werden. Stoffflussanalyse und praktische Betriebserfahrungen bestätigen, dass der großtechnisch produzierte HOTDISC-EBS in Zementdrehrohröfen einsetzbar ist und aus gemischten Siedlungsabfällen hergestellt werden kann. Für wesentliche Parameter zeigen sich positive Änderungen, sodass eine Qualitätsverbesserung des EBS nachgewiesen wird. Aus abfallwirtschaftlicher Sicht ist die Produktion und energetische Nutzung des HOTDISC-EBS jedenfalls sinnvoll. Die Energie- und CO2-Bilanz zeigt dies eindrucksvoll. Eine steigende internationale Bedeutung des HOTDISC-Verfahrens und der verstärkte Einsatz von mittelkalorischen EBS sind zu erwarten.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Mag Christian Abl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.