Bestimmung des Anteils an fossilen CO2 Emissionen aus Müllverbrennungsanlagen

Abfälle bestehen aus verschiedenen Fraktionen (Güter) mit unterschiedlichen Energieinhalten (Heizwerte). Die Energieinhalte der Fraktionen beruhen auf erneuerbarer organischer Substanz (biogene Materialien wie Holz, Papier, Küchen- und Gartenabfälle; im Folgenden als 'Biomasse' bezeichnet) und nicht erneuerbarer organischer Substanz (Materialien aus fossilen Rohstoffen wie z.B. Kunststoffe). Die in Müllverbrennungsanlagen (MVA) erzeugte Wärme bzw. elektrische Energie ist somit zum Teil mit biogenen und fossilen kohlendioxidemissionen verbunden.

Haushaltsabfälle und Gewerbemüll bestehen aus einer in der Regel unbekannten Mischung biogener und fossiler Energieträger. Auf Grund verschiedener EURichtlinien sind Betreiber von Müllverbrennungsanlagen (MVA) an folgenden Größen interessiert: dem Stromanteil, der aus biogenen Quellen stammt (erneuerbare Energie) und die Menge an fossilen Kohlendioxid-Emissionen (Handel von CO2-Emissionszertifikaten). Derzeit sind vier Methoden zur Bestimmung dieser Größen bekannt: die Sortieranalyse, die Lösungsmethode, die Radiocarbonmethode und die Bilanzenmethode. Das vorliegende Manuskript beschäftigt sich mit einem Vergleich der Radiocarbon- und der Bilanzenmethode. Beide Verfahren wurden dazu über jeweils einen Monat in drei verschiedenen Müllverbrennungsanlagen eingesetzt, um den Anteil an fossilen Kohlendioxid-Emissionen zu bestimmen. Die Ergebnisse der Messungen zeigen, dass beide Methoden gleiche Resultate liefern. Etwas mehr als 50 % der Kohlendioxidemissionen der untersuchten Verbrennungsanlagen sind fossilen Ursprungs und daher als treibhausrelevant anzusehen. Die Abweichung zwischen den Ergebnissen der beiden Methoden liegt im Bereich von 1-2 %. Dies ist deutlich geringer als die Unsicherheit der beiden Methoden selbst, die bei etwa 4 % liegt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger
Dr. Joachim Mohn
Dr. Lukas Emmeneger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.