Freisetzung von Schwermetallen aus E-Schrott und Batterien bei der MBA

Gerätebatterien und Elektroschrott haben hohe Anteile an der Schwermetallfracht im häuslichen Restabfall. In diesem Beitrag wird untersucht, wie hoch diese Beiträge nach Implementierung der Getrennthaltungspflichten sind, wie weit die Schwermetalle während der mechanisch-biologischen Behandlung ausgelaugt werden und sich in Produkten und Prozesswasser anreichern.

Die ersten Ergebnisse der MBA-Versuche deuten darauf hin, dass im Zuge einer biologischen Stabilisierung von häuslichen Restabfällen eine Eluierung von Schwermetallen aus elektrischen und elektronischen Altgeräten stattfindet. Bei Chrom und Zink wurden bisher mitunter signifikante Anreicherungen in den heizwertreichen Fraktionen PPK, LVP und Holz festgestellt. Die Qualitätskriterien der Bundesgütegemeinschaft Sekundärbrennstoff werden jedoch nicht überschritten. Zu welchen Anteilen diese Anreicherung durch Schwermetalle aus EAG verursacht wird ist u.a. Gegenstand der fortlaufenden Untersuchungen. In wie weit die geräteinternen und losen Batterien an der Schwermetallfreisetzung teilhaben, ist ebenfalls Gegenstand der Untersuchungskampagne. Auf Grundlage der Analyseergebnisse wird geprüft, ob Empfehlungen zur gezielten Abtrennung von EAG und Batterien vor einer biologischen Stabilisierung oder einer Kaminzugrotte getroffen werden sollten, um die Schwermetallbelastung der Rotteprodukte zu senken. Die Analyse der Transfervorgänge zwischen den Fraktionen wird im Zuge der Präsentation auf der DepoTech Tagung vorgestellt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Janz
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'