Freisetzung von Schwermetallen aus E-Schrott und Batterien bei der MBA

Gerätebatterien und Elektroschrott haben hohe Anteile an der Schwermetallfracht im häuslichen Restabfall. In diesem Beitrag wird untersucht, wie hoch diese Beiträge nach Implementierung der Getrennthaltungspflichten sind, wie weit die Schwermetalle während der mechanisch-biologischen Behandlung ausgelaugt werden und sich in Produkten und Prozesswasser anreichern.

Die ersten Ergebnisse der MBA-Versuche deuten darauf hin, dass im Zuge einer biologischen Stabilisierung von häuslichen Restabfällen eine Eluierung von Schwermetallen aus elektrischen und elektronischen Altgeräten stattfindet. Bei Chrom und Zink wurden bisher mitunter signifikante Anreicherungen in den heizwertreichen Fraktionen PPK, LVP und Holz festgestellt. Die Qualitätskriterien der Bundesgütegemeinschaft Sekundärbrennstoff werden jedoch nicht überschritten. Zu welchen Anteilen diese Anreicherung durch Schwermetalle aus EAG verursacht wird ist u.a. Gegenstand der fortlaufenden Untersuchungen. In wie weit die geräteinternen und losen Batterien an der Schwermetallfreisetzung teilhaben, ist ebenfalls Gegenstand der Untersuchungskampagne. Auf Grundlage der Analyseergebnisse wird geprüft, ob Empfehlungen zur gezielten Abtrennung von EAG und Batterien vor einer biologischen Stabilisierung oder einer Kaminzugrotte getroffen werden sollten, um die Schwermetallbelastung der Rotteprodukte zu senken. Die Analyse der Transfervorgänge zwischen den Fraktionen wird im Zuge der Präsentation auf der DepoTech Tagung vorgestellt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Janz
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.