Mit Inkrafttreten der Altautoverordnung 1998 wurden umfassende Regelungen zur Verwertung von ausgedienten Fahrzeugen in Deutschland geschaffen. Während bis zu diesem Zeitpunkt die Verwertung auf schätzungsweise 4.000 bis 5.000 Schrottplätzen durchgeführt wurde, reduzierte sich durch die Pflicht zur jährlichen Zertifizierung die Anzahl der anerkannten Demontagebetriebe auf aktuell ca. 1.100. Die wesentlichen Ziele sind die Rückgewinnung von Ersatzteilen und Materialien und damit verbunden die recyclinggerechte Konstruktion der Pkw sowie Entwicklung, Aufbau und Optimierung von Stoffkreisläufen und Verwertungswegen und die umweltgerechte Behandlung der Altfahrzeuge zum Schutz von Boden und Grundwasser.
Die rechtlichen Randbedingungen der Altfahrzeugverwertung in Deutschland haben zu einem dreistufigen System aus Annahme-/Rücknahmestellen, Demontagebetrieben und Schreddern geführt. Wichtiger Bestandteil des Systems sind die Demontagebetriebe. Sie unterliegen umfangreichen baulichen, technischen und betrieblichen Anforderungen, die einmal jährlich durch zugelassene externe Sachverständige überprüft werden. Ein aktuelles Problem sind dabei Ausbaupflichten für Glas und Kunststoffe, die wirtschaftlich bislang nicht umsetzbar sind. In diesem Zusammenhang spielt der starke Rückgang der in Deutschland verwerteten Altfahrzeuge eine wichtige Rolle. Die geforderte Verwertungsquote von 10 % für nichtmetallische Materialien ist schwierig zu erreichen. Nach der Demontage folgt nach dem Stand der Technik die weitere Verwertung der Restkarossen im Schredder. Als problematischste Fraktion entsteht dabei Shredderleichtfraktion als Ergebnis der Windsichtung am Ausgang des Schredders. Aufgrund verschärfter gesetzlicher Randbedingungen wurden und werden verschiedene Verfahren zur stofflichen Verwertung entwickelt. Grundlage ist meist eine mechanische Aufbereitung, deren Ziel in der Regel die Gewinnung einer oder mehrerer mineralischer, metallischer und hochkalorischer Fraktionen ist. Zwei Ansätze werden vorgestellt und erläutert.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Burkhard Berninger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.