Gipskartonplatten finden im Hochbau bei der Errichtung von Decken, Wänden und Böden Verwendung. Für ihre Herstellung sind große Mengen von Gips nötig. Dieser stammt zurzeit fast zur Gänze aus natürlichen Lagerstätten. Stetig knapper werdende Naturgipsressourcen, steigende Energiekosten und erschwerte Abbau- und Transportbedingungen veranlassen die Gipskartonindustrie jedoch zur Suche nach alternativen Rohstoffquellen.
Um auf die Verknappung der natürlichen Gipsvorkommen und die gleichzeitige Entsorgungsproblematik für gipshaltige Abfälle zu reagieren, wurde auf Initiative des Landes Steiermark (Fachabteilung 19D 'Abfall- und Stoffflusswirtschaft') in Kooperation mit den Firmen Cemex und Knauf an der Montanuniversität Leoben ein Recyclingkonzept für Gipskartonabfälle erarbeitet. Das Ziel dabei war, die vom Entsorgungsunternehmen Cemex gesammelten Gipskartonabfälle so aufzubereiten, dass das entstehende Recyclingmaterial vom Gipskartonproduzenten Knauf als Sekundärrohstoff bei der Produktion dem Naturgips beigemengt werden kann. Für diesen Lückenschluss wurde ein neuartiges Aufbereitungsverfahren entwickelt. Es unterscheidet sich von anderen Verfahren dadurch, dass dafür auch Gipskartonabfälle mit sehr hohen Störstoffanteilen als Inputmaterial in Frage kommen. In Hinblick auf eine praktische Umsetzung wurde das Recyclingkonzept unter Berücksichtigung der technischen Anforderungen, sowie der wirtschaftlichen und logistischen Rahmenbedingungen auf die beteiligten Unternehmen zugeschnitten.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | DI Harald Schlöglhofer Mag. Dr. Wolfgang Staber |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit