MVA-Schlacken - Verwerten oder Ablagern?

Bereits 1990 hieß es im Vorwort der 'Richtlinie für die Ablagerung von Abfällen', basierend auf den Überlegungen im Entwurf aus dem Jahr 1988 (Lechner & Mostbauer 1998): 'Das Emissionsverhalten der abzulagernden Abfälle muss bekannt sein, um das immer verbleibende Restrisiko abschätzen zu können. Nur dann werden, richtige Standortwahl und Deponietechnik vorausgesetzt, die erforderlichen Betriebskosten, Nachsorgemaßnahmen, aber auch die Haftungsansprüche, kalkulierbar. Richtwerte für zulässige Schadstoffgehalte der abzulagernden Abfälle im Sinne von Vorsorgestandards zum Schutz von Mensch und Umwelt nehmen daher in der Richtlinie eine zentrale Stellung ein'.

Müllverbrennungsschlacke wird in Österreich auf so. Reststoffdeponien abgelagert, eine Verwertung in größerem Umfang geschieht nicht. Schlacke wird landläufig als 'weitgehend inert' bezeichnet. Die Ablagerung auf dem für solche 'inerten' Restabfälle bereits 1990 geschaffenen Deponietyp (Reststoffdeponie) ist in Österreich bereits seit damals möglich. Ein dafür bis jetzt ausreichendes Deponievolumen sowie eine gewisse Tradition zur Ablagerung haben Anstrengungen zur Verwertung von MVA-Schlacken bisher nicht notwendig gemacht. Zur direkten Ablagerung wird die Alternative 'Verwertung als Ersatzbaustoff' diskutiert. Dazu werden die technischen Möglichkeiten der Aufbereitung von MVA-Schlacke und Abtrennung sowie Verwertung von Nichteisen-Metallen erörtert. Will man dem Vorsorgeprinzip des Abfallwirtschaftsgesetzes voll entsprechen - es sollen 'nur solche Abfälle zurückbleiben, deren Ablagerung für nachfolgende Generationen keine Gefährdung darstellen' - ist auch eine Ablagerung nur in entsprechend vorbehandelter Form möglich.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner
Mag. Peter Mostbauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.