'Urban Mining' - Phosphor und Schwermetalle aus heimischer Produktion

In den Abfallverbrennungsanlagen der Fernwärme Wien fielen im Jahr 2006 rund 160.000 t Verbrennungsrückstände in Form von Schlacke und Asche an, die nach dem Abscheiden von Eisen verfestigt und deponiert werden. Konkret fielen 2006 etwa 20.000 t Klärschlammasche, 20.000 t Hausmüllasche (Filterstäube), 2.000 t Sondermüllasche sowie 120.000 t Schlacke (Bodenasche) an. Auf diesem Weg werden unerwünschte Substanzen und mit ihnen auch wertvolle Rohstoffe den Wirtschaftskreisläufen entzogen.

In Müllverbrennungsanlagen fallen erhebliche Mengen Asche und Schlacke an, die mit den enthaltenen Wert- und Schadstoffen deponiert werden. Es liegt nahe, aus diesen Verbrennungsrückständen Rohstoffe zurückzugewinnen. Im Falle von Klärschlammaschen ist die Rückgewinnung von Phosphaten besonders interessant. Phosphat stellt eine nicht erneuerbare Ressource dar und kann in biologischen Prozessen nicht ersetzt werden. Klärschlamm stellt die größte Sekundärquelle für Phosphat dar. Dieser ist jedoch mit organischen und anorganischen Giftstoffen verunreinigt. Organische Bestandteile werden bei der Verbrennung zerstört. Die phosphatreiche, aber schwermetallhaltige Asche wird beim hier beschriebenen Verfahren mit chloridhaltigen Additiven pelletiert und in einem thermischen Aggregat bei einer Temperatur behandelt, bei der die entstehenden Schwermetallchloride verdampfen können. Das so entstehende Produkt kann nach Einstellung der gewünschten chemischen Zusammensetzung durch Zusatz weiterer Additive in granulierter Form als Düngemittel verwendet werden. Es erfüllt alle Erfordernisse der Düngemittelverordnung. Hierzu werden Versuchsergebnisse aus einem Laboraggregat sowie aus der semi-industriellen ASH DEC Pilotanlage vorgestellt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: H. Mattenberger
Ludwig Hermann
Dipl.-Ing. Benedikt Nowak
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Winter
Ing. Philipp Aschenbrenner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit