Ursachen für Schadstoffeinträge in den Restmüll

In der Stadt Wien wird in der Müllverbrennungsanlage (MVA) Spittelau seit mehr als acht Jahren - weltweit erstmalig - die elementare Müllzusammensetzung für ausgewählte Stoffe routinemässig analysiert. Der Erfolg von verschiedenen Massnahmen und deren Wirkung auf die elementare Restmüllzusammensetzung werden mit der Methode nach Morf & Brunner (1998) summarisch geprüft. Damit die analysierten Veränderungen im Restmüll einzelnen Ursachen zugeordnet werden können, müssen die Resultate mit Müll-Fraktionsanalysen oder regionalen Stoffflussanalysen (SFA) verknüpft werden.

In der Müllverbrennungsanlage Spittelau in Wien wird seit über acht Jahren - weltweit erstmalig - die elementare Müllzusammensetzung für ausgewählte Stoffe routinemäßig analysiert. Maßnahmen und deren Wirkung auf die Restmüllzusammensetzung können damit summarisch überprüft werden. Für die Ursachenanalyse werden darum in einem ersten Schritt die Resultate mit Müll-Fraktionsanalysen oder Stoffflussanalysen verknüpft. Zudem werden daraus Informationen zur Relevanz von Stofffrachtanteilen in den einzelnen Fraktionen des Restmülls gewonnen. Relevant für den Schwermetalleintrag sind: Problemstoffe, Elektronikschrott, Metalle und mineralische Bestandteile. Zu beachten ist, dass die Veränderungen der Stoffflussanteile aus methodischen Gründen nur auf Veränderungen der Fraktionsanteile, nicht aber auf deren Metallgehalte beruhen. Die Ergebnisse vermitteln trotzdem einen guten Überblick über die Stoffeinträge der einzelnen Fraktionen in den Wiener Restmüll. Durch den Einbezug der Daten-Unsicherheit kann ausserdem der Handlungsbedarf zur Verbesserung der Datenqualität definiert werden. Die 'produktbezogenen Stoffflussanalysen' für Restmüll werden künftig wertvolle Grundlagen für die Abfallvermeidungs- und -verwertungsstrategie im Bundesabfallwirtschaftsplan oder für Konzepte der stoffflussbasierten Indikatoren in der Abfallwirtschaft liefern.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Dipl. Ing. ETH Leo S. Morf
Dipl. Kulturing. ETH Ruedi Taverna
R. Christian
Dipl.-Ing. Dr. Claudia Böker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit