CSR zur Steigerung der Nachhaltigkeit der Abfallwirtschaft

In der Abfallwirtschaft ist das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens seit langem bekannt: Die Übernahme von ökonomischer Verantwortung durch die Unternehmen reicht hierbei nicht aus, sondern auch für Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt muss Verantwortung übernommen werden. So trägt das Konzept zur langfristigen Prosperität des Unternehmens ebenso bei wie zur Befriedigung der Erwartungen der Anspruchsgruppen. Die Anspruchsgruppen, auch Stakeholder genannt, umfassen unter anderem die Mitarbeiter, Eigentümer, Kunden, Lieferanten, das regionale Umfeld und auch die Gesellschaft als Ganzes (Schmitt 2006), (Seebacher et al. 2005).

Hinter dem Begriff CSR (Corporate Social Responsibility) verbirgt sich eine andere Sichtweise auf nachhaltige Entwicklung als gewohnt: Der Fokus liegt verstärkt auf der Beachtung sozialer und gesellschaftlicher Bedürfnisse und vor allem auf der Integration von Anspruchsgruppen. In der österreichischen Abfallwirtschaft, die seit langem eine ökologisch nachhaltige Wirtschaftsweise anstrebt, scheint sich CSR noch nicht durchgesetzt zu haben. In einer empirischen Erhebung mit Unterstützung des VÖEB (Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe) wurden die Motive österreichischer Abfallwirtschaftsunternehmen zu nachhaltigem Wirtschaften sowie Nutzen und Hindernisse für die Umsetzung von CSR in den Unternehmen untersucht.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Ulrike Gelbmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.