Die öffentliche Abfallentsorgung steht vor großen Herausforderungen. Ähnlich wie in anderen Bereichen und Branchen der öffentlichen und privaten Wirtschaft herrscht derzeit auch in der Siedlungsabfallwirtschaft eine erhebliche Veränderungsdynamik vor. Bedeutende Impulsgeber sind hierbei ökologische und ökonomische Erfordernisse.
Im Rahmen eines vom Freistaat Bayern initiierten und beauftragten Forschungsprojektes hat das bifa Umweltinstitut eine spezielle Benchmarking-Konzeption für den Bereich 'Vermeidung und Verwertung von Siedlungsabfällen' entwickelt. Diese Konzeption soll den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern als 'Citizen Value'-orientiertes Benchmarking nutzbringend zur Verfügung gestellt werden. Zentraler Bestandteil des Untersuchungsdesigns ist ein praxisnahes, hierarchisch ausgerichtetes Kennzahlensystem. Die Kennzahlen sind dabei nicht nur prozessbezogen definiert, sondern sie beziehen sich auch auf die verschiedenen Leistungsdimensionen, in welchen die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger operieren. Hierbei handelt es sich um die - mitunter konträren und somit konfliktträchtigen - Zielbereiche 'Vermeidungs- und Verwertungsleistungen', 'Kosten', 'Abfallgebühren' und 'Kunden- bzw. Bürgernutzen'. Dadurch eröffnen sich die Möglichkeiten einer mehrdimensionalen und damit 'Citizen Value'-orientierten Kennzahlenbetrachtung.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr. Jochen Cantner Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit