'Citizen Value'-orientiertes Benchmarking für die öffentliche Abfallwirtschaft

Die öffentliche Abfallentsorgung steht vor großen Herausforderungen. Ähnlich wie in anderen Bereichen und Branchen der öffentlichen und privaten Wirtschaft herrscht derzeit auch in der Siedlungsabfallwirtschaft eine erhebliche Veränderungsdynamik vor. Bedeutende Impulsgeber sind hierbei ökologische und ökonomische Erfordernisse.

Im Rahmen eines vom Freistaat Bayern initiierten und beauftragten Forschungsprojektes hat das bifa Umweltinstitut eine spezielle Benchmarking-Konzeption für den Bereich 'Vermeidung und Verwertung von Siedlungsabfällen' entwickelt. Diese Konzeption soll den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern als 'Citizen Value'-orientiertes Benchmarking nutzbringend zur Verfügung gestellt werden. Zentraler Bestandteil des Untersuchungsdesigns ist ein praxisnahes, hierarchisch ausgerichtetes Kennzahlensystem. Die Kennzahlen sind dabei nicht nur prozessbezogen definiert, sondern sie beziehen sich auch auf die verschiedenen Leistungsdimensionen, in welchen die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger operieren. Hierbei handelt es sich um die - mitunter konträren und somit konfliktträchtigen - Zielbereiche 'Vermeidungs- und Verwertungsleistungen', 'Kosten', 'Abfallgebühren' und 'Kunden- bzw. Bürgernutzen'. Dadurch eröffnen sich die Möglichkeiten einer mehrdimensionalen und damit 'Citizen Value'-orientierten Kennzahlenbetrachtung.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Jochen Cantner
Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.