Abfallwirtschaftliche Maßnahmen bei Großveranstaltungen

Großveranstaltungen haben im Rahmen der immer fortschreitenden Globalisierungsprozesse kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Das Interesse an der Event-Ausrichtung derartiger Ereignisse befindet sich demnach in einem stetigen Wachstumsprozess. Sportevents als ein Typus von Großveranstaltungen zeichnen sich zumeist durch ihre weitreichenden Ausmaße und den damit einhergehenden Auswirkungen auf die ökonomischen, ökologischen und sozialen Gegebenheiten aus. Sie unterliegen gerade in Zeiten knapper öffentlicher Haushalte einem wachsenden Rechtfertigungsdruck. Mit der zunehmenden Bedeutung von Großveranstaltungen kommt daher dem Leitbild der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle zu.

Großveranstaltungen haben weit reichende ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen. Sie unterliegen jedoch in Zeiten knapper Ressourcen einem wachsenden Rechtfertigungsdruck. Mit der zunehmenden Bedeutung von Großveranstaltungen kommt daher dem Leitbild der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle zu. Die mediale Großveranstaltung UEFA EURO 2008TM hat eine einmalige Möglichkeit geboten, große Gruppierungen der Gesellschaft mit dem Thema 'Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Abfallvermeidung' zu konfrontieren und zu sensibilisieren. Das ausgearbeitete Nachhaltigkeitskonzept hat dazu beigetragen die (regionale) Wirtschaft zu fördern, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren - unter anderem durch abfallwirtschaftliche Maßnahmen - sowie soziale und kulturelle Akzente zu setzen. Bei allen vier österreichischen Stadionstandorten wurde ein Umweltmanagementkonzept implementiert und eine EMAS-Zertifizierung durchgeführt. Erfolgreiches Abfallmanagement wurde umgesetzt, wobei Getränke in Mehrwegbechern sowohl in den Stadien und teilweise in den Fanzonen ausgeschenkt und anfallende Abfälle getrennt erfasst wurden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl. Ing. Christian Pladerer
DI Markus Meissner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.