Die hier betrachteten, relevanten arabischen Länder sind: Syrien mit ca. 18 Mio. Einwohner, Ägypten mit ca. 80 Mio. Einwohner, Tunesien mit ca. 9 Mio. Einwohner, Kuwait mit ca. 3 Mio. Einwohner, Saudi Arabien mit ca. 20 Mio. Einwohner, Libyen mit ca. 6 Mio. Einwohner, etc. Insgesamt leben ca. 300 Mio. Menschen in den arabischen Ländern und die meisten davon sind als Entwicklungsländer einzustufen. In fast allen arabischen Ländern stecken die abfallwirtschaftlichen Entwicklungen noch in den Anfängen.
Der Lehrstuhl Abfall- und Stoffstromwirtschaft der Universität Rostock ist seit mehr als 15 Jahren im arabischen Raum tätig und konnte dort umfangreiche Praxiserfahrungen zum Stand der Abfallwirtschaft sammeln sowie geeignete Lösungsansätze erarbeiten und teilweise bereits umsetzen. Neben der fachlichen und wissenschaftlichen Seite unterstützt der Lehrstuhl die zuständigen Ministerien und Forschungseinrichtungen bei der Organisation und Durchführung von Fachtagungen, um das europäische Know-how bedarfsgerecht zu transferieren. Seit 2001 ist der Lehrstuhl für die Organisation der EURO-ARAB Umweltschutzkonferenz zuständig, welche zwei-jährlich, primär im arabischen Raum veranstaltet wird. Insgesamt leben ca. 300 Mio. Menschen in den arabischen Ländern und die meisten sind als Entwicklungsländer einzustufen. In fast allen arabischen Ländern stecken die abfallwirtschaftlichen Entwicklungen noch in den Anfängen. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag der Stand und die Perspektiven der Abfallwirtschaft im arabischen Raum erörtert und basierend auf den eigenen Erfahrungen aus aktuellen abfallwirtschaftlichen Projekten Lösungsansätze aufgezeigt.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Michael Nelles Dr.-Ing. Abdallah Nassour Dr.-Ing. Abdulkader Majanny |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.