Die hier betrachteten, relevanten arabischen Länder sind: Syrien mit ca. 18 Mio. Einwohner, Ägypten mit ca. 80 Mio. Einwohner, Tunesien mit ca. 9 Mio. Einwohner, Kuwait mit ca. 3 Mio. Einwohner, Saudi Arabien mit ca. 20 Mio. Einwohner, Libyen mit ca. 6 Mio. Einwohner, etc. Insgesamt leben ca. 300 Mio. Menschen in den arabischen Ländern und die meisten davon sind als Entwicklungsländer einzustufen. In fast allen arabischen Ländern stecken die abfallwirtschaftlichen Entwicklungen noch in den Anfängen.
Der Lehrstuhl Abfall- und Stoffstromwirtschaft der Universität Rostock ist seit mehr als 15 Jahren im arabischen Raum tätig und konnte dort umfangreiche Praxiserfahrungen zum Stand der Abfallwirtschaft sammeln sowie geeignete Lösungsansätze erarbeiten und teilweise bereits umsetzen. Neben der fachlichen und wissenschaftlichen Seite unterstützt der Lehrstuhl die zuständigen Ministerien und Forschungseinrichtungen bei der Organisation und Durchführung von Fachtagungen, um das europäische Know-how bedarfsgerecht zu transferieren. Seit 2001 ist der Lehrstuhl für die Organisation der EURO-ARAB Umweltschutzkonferenz zuständig, welche zwei-jährlich, primär im arabischen Raum veranstaltet wird. Insgesamt leben ca. 300 Mio. Menschen in den arabischen Ländern und die meisten sind als Entwicklungsländer einzustufen. In fast allen arabischen Ländern stecken die abfallwirtschaftlichen Entwicklungen noch in den Anfängen. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag der Stand und die Perspektiven der Abfallwirtschaft im arabischen Raum erörtert und basierend auf den eigenen Erfahrungen aus aktuellen abfallwirtschaftlichen Projekten Lösungsansätze aufgezeigt.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Michael Nelles Dr.-Ing. Abdallah Nassour Dr.-Ing. Abdulkader Majanny |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.