Monetäre Bewertung der Humusreproduktion von Kompost und Gärrückständen

Im Zuge der Klimadebatte und damit verbundener Zielstellungen hat die energetische Nutzung von Biomasse in den vergangenen Jahren einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren. Zum Teil sind dabei die unterschiedlichen Zweckbestimmungen der Biomasseerzeugung aus dem Auge verloren worden.

Mit der Biomasseerzeugung geht es darum,
- den weltweit zunehmenden Nahrungs- und Futtermittelbedarf zu sichern,
- Industrie und Bauwesen ausreichend mit nachwachsenden Rohstoffen zu versorgen,
- eine ausreichende Zufuhr von Biomasse auf Ackerbauflächen zu sichern, um deren Humusversorgung und damit deren Bodenfruchtbarkeit langfristig zu gewährleisten, und
- Biomasse zur Energiegewinnung zu nutzen, um fossile Ressourcen zu schonen.
Die genannten Zielstellungen stehen nicht selten in Konkurrenz zueinander. Es ist ersichtlich, dass die energetische Nutzung von Biomasse keineswegs an erster Stelle steht. Festzustellen ist ferner, dass eine ausreichende Zufuhr an organischer Substanz auf Ackerflächen im Sinne einer ausgeglichenen Humusreproduktion neben der Nährstoffversorgung der Flächen die Grundvoraussetzung für die Biomasseerzeugung schlechthin ist, egal, ob diese der Nahrungsmittel- oder der Biomasseproduktion für andere Zwecke dient. Vor diesem Hintergrund gewinnen bei der Biomasseverwertung zunehmend Fragen der Optimierung an Gewicht. In Bezug auf eine Optimierung der Verwertung von Bioabfällen bedeutet dies zum Beispiel, die spezifisch hohe Effizienz von Komposten bei der Humusreproduktion gezielt zu nutzen, um z.B. Humusdefizite auszugleichen, die beim intensivierten Anbau von 'Energiepflanzen' entstehen können, oder um Biomasse wie Stroh bei der Humusreproduktion zu substituieren, um es mit einer deutlich höheren Effizienz in der energetischen oder einer anderweitigen externen Verwertung einsetzen zu können.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 02 / 2008 (Dezember 2008)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Jürgen Reinhold
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'