Kompost-Anwendungsversuche: Abschluss-bericht 2008 verfügbar

Im Auftrag des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum (MLR) wurden in Baden-Württemberg bereits 1995 statische Kompost-Anwendungsversuche mit einer einheitlichen Versuchsplanung unter realen Praxisbedingungen angelegt, um relevante Fragen zu den Vorteils-wirkungen von Komposten in objektiver Abwägung mit möglichen Risiken für den Boden- und Umweltschutz sowie den Verbraucherschutz zu klären. Eine erste Auswertung der Versuche erfolgte in 2003 auf der Grundlage eines Verbund-Forschungsprojektes 'Kompostverwertung in der Landwirtschaft", das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurde.

Im Ergebnis dieses Berichtes konnten zahlreiche Diskussionen um das Für und Wider der landwirtschaftlichen Kompostverwertung als geklärt betrachtet werden. Im Jahre 2006 wurden die 5 Kompostversuche planmäßig beendet. Für 3 Standorte lagen zu diesem Zeitpunkt 12jährige und für zwei Standorte 9jährige Untersuchungsergebnisse vor - eine für bundes-deutsche Verhältnisse fast einmalige Versuchs- und Ergebnisbasis. In einem abschließenden Folgeprojekt wurde nunmehr eine umfassende Auswertung dieser Kompostversuche vorgenommen. Dabei wurden v.a. die pflanzenbaulichen, bodenkundlichen und ökologischen Wirkungen der langjährigen Kompostanwendung bewertet.
Die Konzeption des Projektes bestand darin, die Prüfung der Vorteilswirkungen und der möglichen Risiken unter konkreten Bedingungen der Landwirtschaft durchzuführen, d.h. auf Flächen von Vollerwerbsbetrieben, nach einem einheitlichen Versuchskonzept und unter Verwendung güte-gesicherter Komposte aus der Region. Durch die Einbindung der Landwir-te wurden die wissenschaftlichen Versuchsergebnisse durch Praxiserfah-rungen ergänzt und überprüft. Die abgeleiteten Empfehlungen zur guten fachlichen Praxis zeichnen sich daher durch eine hohe Praktikabilität und Sicherheit der Aussagen aus.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 01 / 2008 (Mai 2008)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Dr. Bertram Kehres
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.