Perspektiven der Vergärung aus Betreibersicht

Das neue EEG 2008 oder 2009 wird mit Hochdruck vorangetrieben und in allen Gremien heiß diskutiert. Es geht um den Technologiebonus, den NaWaRo-Bonus, den KWK-Bonus, Einsatzstofflisten und andere Themen. Die intensive Auseinandersetzung mit diesen Themen ist sehr positiv und für die Betreiber von Biogasanlagen von höchster Wichtigkeit.

Im Zuge dieser Diskussionen um das neue EEG ist allen klar geworden, dass die Konkurrenz um die Inputstoffe größer wird, je mehr Biogasanla-gen in einem ortsgebundenen Bereich wie der Bundesrepublik Deutsch-land in Betrieb gehen. Das ist absehbar gewesen und trifft nicht allein auf NaWaRo-Biogasanlagen zu. Aus einer Studie der amerikanischen Regierung über Sojabohnen-, Wei-zen- und Getreidepreise im Laufe der Jahre 1980 bis 2007 mit Prognose bis 2015 ist deutlich zu erkennen, dass die Preissenke 1998 bis 2005 vor-über ist und sich die Weltmarktpreise für Getreide seit 2006 aus Sicht der Fachleute auf einem wesentlich höheren Level als zum Zeitpunkt der Be-schlussfassung des EEG 2004 einpendeln werden. Die Preisentwicklung für Mais ist hierbei im Verlauf vergleichbar.
Klar ersichtlich ist auch, dass es derart starke Preisschwankungen schon vorher gegeben hat und ein festgesetzter Strompreis in einer Zeit relativer Niedrigpreise für Getreide Hochpreissituationen nicht ausgleichen kann. Eine Erhöhung des NaWaRo-Bonus ist für die Wirtschaftlichkeit von Bio-gasanlagen, die wenig Optimierungsmöglichkeiten haben, aus der Sicht der Anlagenbetreiber unabdingbar. Hierbei ist es irrelevant, ob es sich um Klein- oder Großanlagen handelt, denn letztere bekommen den Mais oder anderes Getreide durch Einkauf großer Mengen nicht, wie oft dargestellt, zu wesentlich günstigeren Konditionen.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 01 / 2008 (Mai 2008)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Manuela Beyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.