Klimaschutz in der Abfallwirtschaft

Laut UNO-Klimarat Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) droht der Erde bis zum Ende des Jahrhunderts eine Klimaerwärmung zwischen mindestens 1,1 bis max. 6,4 °C.Die bereits seit Jahren beobachtete Erwärmung des Klimasystems ist nach Angaben des IPCC ohne Beispiel. Elf der vergangenen zwölf Jahre sind gemäß dem Report unter den zwölf wärmsten seit dem Beginn der Aufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts.

Eines ist evident - die Treibhausgasemissionen müssen weltweit reduziert werden. Europa hat in diesem Bereich eine Vorreiterrolle übernommen und darum viele Maßnahmen gesetzt, um die Ziele auch zu erreichen. Die Abfallwirtschaft hat bereits in der Vergangenheit einen großen Beitrag zur Treibhausgasreduktion geleistet und wird das mit Sicherheit auch in Zukunft tun. Eine der Maßnahmen der EU ist die Einbeziehung von weiteren Sektorentätigkeiten im europaweiten Emissionshandel. Unter anderem ist der Bereich der Abfallwirtschaft immer wieder in Diskussion gestanden. Im Beitrag wird daher erläutert, dass die Einbeziehung der Abfallwirtschaft in den Emissionshandel keinen weiteren Vorteil liefert - weder für die Reduktion der Treibhausgase, noch für die Abfallwirtschaft oder für den Emissionshandel.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Alexander Wallisch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit