Flüssige Bioenergieträger der heutigen Generation im Überblick

Der heutige Verkehrssektor ist nicht nur vom limitierten Angebot an fossilen Ressourcen abhängig, sondern gilt zudem als eine der Hauptursachen für den anthropogenen Treibhauseffekt. Um über die Kraftstoffproduktion aus Biomasse einen spürbaren Marktanteil zu erreichen, bedarf es einerseits einer funktionierenden und effizienten Technik sowie ausreichender technisch erschließbarer Biomassepotenziale; andererseits sind ökonomische und ökologische Aspekte zu berücksichtigen.

Für die Herstellung von Pflanzenölen, Biodiesel und Ethanol stehen etablierte und ausgereifte Produktionsverfahren kommerziell zur Verfügung. Zur weiteren Prozessoptimierung und damit Verbesserung der darstellbaren Wirtschaftlichkeit und Umweltbilanz konzentrieren sich die laufenden F&E-Anstrengungen insbesondere auf den Einsatz einer breiteren Rohstoffbasis (sog. Multifeedstock) bei gleichzeitiger Generierung weiterer Wert schöpfender Koppelprodukte neben den Biokraftstoffen. Die Produktionskapazitäten sind in den letzten Jahren weltweit stark gewachsen, wobei die Ethanolproduktion die Biodieselproduktion um ein Vielfaches übersteigt. Schwerpunkte der Bioethanolproduktion sind Nord- und Südamerika. Der Schwerpunkt der Biodieselproduktion liegt in der EU und innerhalb der EU in Deutschland. Am weltweiten Kraftstoffverbrauch ist der Anteil von Biokraftstoffen mit etwa1,6 % gering, nimmt aber weiterhin zu. Da die Wirtschaftlichkeit von Biokraftstoffen der heutigen Generation unter den hiesigen Rahmenbedingungen maßgeblich von den Bereitstellungskosten der Biomasse beeinflusst wird, hat sich die Herstellung von Biodiesel aus Pflanzenölen und Ethanol aus Weizen und Mais durch den Preisanstieg im vergangenen Jahr auf den Agrarmärkten verteuert. Durch die Nutzung von bei der Herstellung anfallenden Koppelprodukten kann ein Teil des Preisanstieges jedoch abgefangen werden. Ab 2009 sind durch die Verabschiedung der EUDirektive mit den entsprechenden Mindestanforderungen an Biokraftstoffe weitere Effekte zu erwarten, die ebenso auf die Marktpreisbildung von Biokraftstoffen wirken.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 2. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2008)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: M.Sc. Mattes Scheftelowitz
Dr. Franziska Müller-Langer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.